10.01.2024, 13:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ultrapolymers hat einen neuen, schlagzähen ASA-Typ im Portfolio, der sich speziell für Gehäuse medizintechnischer Kleingeräte eignen soll - (Bild: istockphoto/VictorManuelMuleroRamirez). Wie für Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (ASA) typisch, verbinden auch die beiden neuen „Luran S Med"-Typen eine hohe Spannungsriss- und UV-Beständigkeit mit einer gegenüber Standard-ABS deutlich erhöhten Schlagzähigkeit. Letztere hilft, Bruchschäden am Gehäuse zu vermeiden, wenn ein Gerät auf den Boden fällt. Die daraus gefertigten Spritzgussteile zeichnen sich durch hochwertige, glänzende Oberflächen aus, die kratzfest und leicht zu reinigen sind und damit wesentliche Anforderungen dieses Anwendungsbereichs erfüllen. Beide neuen Typen sollen zudem eine sehr gute Beständigkeit gegen Alkohole wie Isopropylalkohol (IPA), Ethanolalkohol (EtOH) oder Propanol sowie Desinfektionsmittel auf Basis von Alkohol, quaternärem Ammonium oder Glutaral aufweisen. Dadurch soll die hohe Oberflächenqualität auch im täglichen Gebrauch dauerhaft erhalten bleiben. Dank der ebenfalls guten Beständigkeit gegen branchenübliche Desinfektionsmittel wie „Malsept SF“, „Hexaquart Meliseptol Rapic“ oder „Meliseptol“ sollen sich diese Materialien auch für den Einsatz im klinischen Umfeld eignen. Sowohl der „Med“- als auch der „Eco-Med“-Typ sind in naturfarben und weiß erhältlich. Die „Eco-Med"-Variante mit dem Zusatz BC40 enthält 40 Prozent nachwachsende Rohstoffe. Dadurch soll der CO2-Fußabdruck im Vergleich zum fossil basierten „Luran S“ um bis zu 52 Prozent reduziert werden. Typische Anwendungen sind Gehäuse für Blutdruck-, Blutzucker- und Sauerstoffmessgeräte, Digitalthermometer und Injektorstifte. Wie in der Medizintechnik üblich, wird dieses Produkt eine Notification of Change (NoC) von bis zu zwölf Monaten haben. Weitere Informationen: www.ultrapolymers.com |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 91 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|