01.03.2024, 15:28 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Beschichtete Kunststoffe werden zunehmend in Frage gestellt und etablierte Verfahren wie Lackieren, Bedrucken, Folienhinterspritzen, Galvanisieren etc. sollen möglichst eingespart werden. Ob diese bilanziell wirklich so schlecht dastehen, wie ihr Ruf suggeriert? Das Kunststoff-Institut denkt nicht und will dies ab April in dem zweijährigen Firmenverbundprojekt Oberflächenbehandlung 13 untersuchen. Hierbei geht es um eine ganzheitliche Betrachtung von der Wiege bis zur Bahre und das hinsichtlich CO2-Emissionen der Bauteile im Bereich Material, Prozessketten, Lebensdauer und End-of-Life. Die Bauteilgestaltung und der Einsatz von Rezyklaten sollen ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden, um ein rundes Bild zu ergeben. Gerade die Lebensdauer gilt als ein wichtiger Faktor, da diese einen maßgeblichen Einfluss auf die Bilanz eines Bauteils hat. Muss ein Bauteil nicht nachproduziert werden, sondern verbleibt lange in der Nutzungsphase, werden die negativen Umwelteinflüsse und Verbräuche von Ressourcen erheblich reduziert. Ein Bauteil was nicht neu produziert werden muss, verbraucht weder Rohstoffe noch Energie noch emittiert es Treibhausgase. Wie sich die Haltbarkeit eines Bauteils durch Design verlängern lässt und wo dies überhaupt sinnvoll ist, ist ebenfalls ein Bestandteil des Projektes. Begleitend will das Kunststoff-Institut immer wieder einen Blick in die Politik wagen und damit auf geplante Gesetzgebungen frühzeitig vorbereiten. Gemeinsam mit den Projektpartnern sollen die Oberflächenbeschichtungen bewertet, analysiert und eine nachhaltige Zukunft für diese Technologien gestaltet werden. Weitere Informationen: |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|