03.05.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neue "Intarema TVEplus DuaFil Compact" fällt maßgeblich kürzer aus als die bisherige Erema Doppelfiltrationslösung. - (Bild: Erema) Wesentliches Merkmal der Anlage ist laut Erema die durchgängig schonende Behandlung der Schmelze über den gesamten Verarbeitungsprozess. Dank der kompakten Anordnung ist die Extruderschnecke im Vergleich zur bisherigen Erema Doppelfiltrationslösung um 10 L/D (length-to-diameter ratio) kürzer, wobei die Austragsmeteringzone entfällt. Die Schmelze werde dadurch insgesamt sanfter aufbereitet, auch weil der Druckaufbau für die zweite Filtrationseinheit durch eine spezielle Schmelzepumpe erfolgt. "Unsere DuaFil Compact Technologie entkoppelt Druck- und Temperaturaufbau, wodurch die Massetemperatur insgesamt sinkt und die höchste Temperatur bereits vor der Entgasung in der „Plus-Zone“ des Extruders auftritt", erklärt Clemens Kitzberger, Business Development Manager der Applikation Post-Consumer bei der Erema Group. "Das Entgasungsvolumen erhöht sich damit um bis zu 33 Prozent, gleichzeitig reduzieren sich Verweilzeit und Energieverbrauch." Bei der Recycling-Anwendung von DSD 323-2 (flexible PE- und PP-Haushaltsabfälle) erziele die neue "Intarema 1108 TVEplus DuaFil Compact" beispielsweise eine um rund 22 Grad Celsius geringere Massetemperatur vor der zweiten Filtereinheit sowie einen um circa 11 Prozent geringeren Gesamtenergieverbrauch (spezifischer Energieverbrauch kWh/kg) bei gleichzeitig etwa 14 Prozent mehr Durchsatz verglichen mit der bisherigen Erema Lösung. Recycling anspruchsvoller Folienabfälle Folienrecycling, insbesondere von Supermarktfolie (98/2), hat sich laut Erema in Nordamerika gut etabliert und gewinne auch in Südamerika an Bedeutung. Durch die polymerschonende Verarbeitung und die starke Filtrationsleistung der "Intarema TVEplus DuaFil Compact" seien die Rezyklate für den Wiedereinsatz in Folien geeignet. Bei Stretchfolie mit 8 Mikrometer (µm) Dicke schaffe Erema einen Rezyklatanteil von 30 Prozent, bei Schrumpffolie liege der Anteil bei 50 Prozent. Als aktuell in den USA wachsender Bereich gilt das Recycling von Agrarfolie. Die Produzenten nehmen die Folien nach dem Gebrauch zurück, recyceln sie und führen sie ihrer Produktion wieder zu. Auch der Bedarf für Technologien zur Verarbeitung stark bedruckter Folien nehme zu. Die "Intarema TVEplus DuaFil Compact" soll auch bei derartigen Anwendungen die notwendige hohe Entgasungsleistung liefern. Beim Recycling von Agrarfolie habe Erema beispielsweise Einsparungen in Höhe von 20 Grad Celsius bei der Massetemperatur und 9 Prozent im Energieverbrauch erreichen können. Der Durchsatz sei zugleich um 11 Prozent gestiegen. Geruchsoptimierte und lebensmittelechte Polyolefine Den ReFresher für die Produktion von geruchsoptimiertem Regranulat brachte Erema zur K 2016 auf den Markt. Weltweit sind den Angaben zufolge ReFresher mit einer Gesamtkapazität von 1.000.000 Jahrestonnen für Folien- und Mahlgutanwendungen im Einsatz. Das Anti-Geruch-System soll in Kombination mit der "Intarema TVEplus" neue Anwendungsmöglichkeiten für Rezyklate zum Beispiel in hochwertigen Endprodukten eröffnen, wie etwa im Wohn-, Automobil- und Lifestyle-Bereich, oder auch für die Aufbereitung von lebensmittelechten Polyolefin-Regranulaten (HDPE, LDPE und PP). Das Verfahren wurde laut Erema von einer amerikanischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als geeignet zur Rückführung des Rezyklats für die Herstellung von Lebensmittelverpackungen eingestuft. Mehr Platz für Versuche im erweiterten Technikum Im Frühjahr hat Erema North America sein erweitertes Kundentechnikum eröffnet. Die Fläche ist auf rund 2.000 Quadratmeter angewachsen und neue Anlagen wurden angeschafft. "Im Technikum an unserem Standort in Ipswich bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, Produkte und Technologien in praxisnaher Umgebung kennenzulernen und zu testen", erklärt Robert Wahlmüller. Das Technikum ist mit einer "Intarema TVEplus DuaFil Compact" und einem ReFresher ausgestattet. Den mobilen ReFresher können Kunden auch für Tests direkt in ihrer Produktion nutzen. Darüber hinaus gibt es eine Intarema K für Folienrandstreifen und Offspec-Material sowie eine flexible R&D-Anlage, die in den Ausführungen Intarema T, TE und TVEplus mit Laser- und Rückspülfilter und verschiedenen Granuliermethoden für unterschiedliche Anwendungsfälle betrieben werden kann. Ein Team von Prozesstechnikern steht als Ansprechpartner für Versuche zur Verfügung. "Wir demonstrieren die Handhabung und zeigen den Kunden, welche Maschinenlösung für ihr Material am besten geeignet ist", so Wahlmüller. Im Durchschnitt finden zwei Versuche pro Woche statt. NPE 2024, 06.-10.05.2024, Orlando, Florida, USA, Stand W 4471 Weitere Informationen: www.erema-group.com |
Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
» insgesamt 139 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|