29.07.2024, 15:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dank der extrem präzisen Prozesssteuerung können laut Anbieter selbst anspruchsvolle Materialien sicher mit dem LSM von Herrmann Ultraschall versiegelt werden - (Bild: Herrmann Ultraschalltechnik). Mit einem neu entwickelten Führungskonzept für das Längsnahtmodul LSM bietet Herrmann Ultraschall eine Lösung für die steigenden Anforderungen an nachhaltige Materialien. Ziel ist es, zentrale Schweißparameter wie die Kraft während des Siegelvorgangs noch präziser als bisher zu steuern. Insbesondere bei anspruchsvollen Materialien wie Monomaterialien oder papierbasierten Packstoffen sollen so dauerhaft hochwertige Ergebnisse erzielt werden. Diese Ergebnisse sollen Verpacker mit dem LSM unabhängig von der Geschwindigkeit der Verpackungsanlage erreichen. Im Gegensatz zu thermischen Siegelverfahren soll diese vom Stillstand bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von etwa 120 Metern pro Minute flexibel an die Erfordernisse angepasst werden können. Die Qualität der Siegelnähte und des Packungsinhalts soll davon nicht beeinflusst werden. Zusätzliche Flexibilität gewinnt der Anwender durch den modularen Aufbau des Längsnahtmoduls. Die Funktionselemente können individuell zusammengestellt oder einzeln nachgerüstet werden. Damit soll das LSM optimal an die spezifischen Anwendungen des Kunden angepasst werden können. Das Längsnahtmodul LSM eignet sich vor allem für Produkte, die frei von thermischen Belastungen bleiben müssen. Zu den häufigsten Anwendungen zählen Pillow Bags und Kettenrandsiegelbeutel, in die Süß- und Backwaren, medizinische Produkte und Feuchttücher verpackt werden. Bestehende Module können schnell und einfach durch die neue LSM-Variante ersetzt werden. Fachpack 2024, 24.-26. September 2024, Nürnberg, Halle 1, Stand 1-250 Weitere Informationen: www.herrmannultraschall.com |
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Karlsbad
» insgesamt 31 News über "Herrmann Ultraschall" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|