09.08.2024, 08:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Ostrov bei Karlsbad (CZ) wurde kürzlich mit dem Bau des neuen Industrieparks „Panattoni Park Ostrov South“ mit einer Fläche von über 65.000 Quadratmetern begonnen. Witte Automotive wird die dort entstehende Halle anmieten. Projektentwickler ist Panattoni, der Investor und Eigentümer der Halle, die im Jahr 2025 fertiggestellt werden soll, ist die Investmentgruppe Accolade. Dieses neue Werk ist für Witte Automotive bereits der dritte Standort der Unternehmensgruppe in der Tschechischen Republik. Weitere Niederlassungen befinden sich im nahe gelegenen Nejdek und ebenfalls in Ostrov, unweit des neuen Standortes. Derzeit beschäftigt Witte, mit Hauptsitz in Velbert, in Tschechien über 2.000 Mitarbeiter und gilt damit als der zweitgrößte Arbeitgeber in der Region Karlsbad. Dort sind auch zentrale Entwicklungs- und Produktionsbereiche angesiedelt. In der ersten Phase des Projekts will Witte Automotive Czechia in dem neuen Werk 250 bis 350 Arbeitsplätze schaffen. „Die Erweiterung unserer Aktivitäten in der Region Karlsbad bestätigt unser Engagement, die Marke Witte als führenden Arbeitgeber mit modernen Arbeitsbedingungen für unsere Beschäftigten und Kunden in dieser Region zu erhalten. Das neue Werk wird die notwendige Fläche für die geplanten Projekte unserer Kunden bieten und unsere Fähigkeiten zur Automatisierung und Digitalisierung sowie die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter weiter verbessern. Ein Hauptziel von Witte ist auch die Reorganisation der Flächen zwischen dem neuen Werk und dem bestehenden Werk in Nejdek, wo wir gleichzeitig unser Ersatzteilzentrum erweitern. In weiteren Aktivitäten werden wir uns auf die Entwicklung der Fachkompetenzen unserer Mitarbeiter, den Einsatz moderner Technologien und die Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks konzentrieren. Der Bau des neuen Werks unterstreicht unser strategisches Engagement für weiteres Wachstum und Innovation“, betont Michal Hornák, Geschäftsführer von Witte Automotive Czechia. Der neue Industriepark zeichnet sich durch seine Lage und die hervorragende Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur aus. Er wird Elemente nachhaltigen Bauens und moderne Technologien integrieren, die nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Umwelt schonen. Dazu gehören Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Wärmerückgewinnungssysteme, Regenwassernutzung und nicht zuletzt Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Weitere Informationen: www.witte-automotive.de |
Witte Automotive GmbH, Velbert
» insgesamt 15 News über "Witte Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|