15.10.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Von Seiten unserer Kunden steigen die Nachhaltigkeitsforderungen. Wir fühlen uns daher verpflichtet, den Emissionsgehalt unserer Produkte ihnen gegenüber ausweisen zu können", erklärt Manuel Klemm, Leiter Vertriebsinnendienst. "Das erstellte Zertifikat enthält die erforderlichen Daten zum CO2-Fußabdruck unserer Produkte und gibt unseren Kunden damit die Möglichkeit, im nächsten Schritt der Wertschöpfungskette die Umweltleistung ihrer eigenen Produkte zu berechnen. Die Werte beziehen sich dabei auf die Systemgrenzen cradle-to-gate in Anlehnung an die ISO 14040/44", so Klemm. cradle-to-gate: Von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor Bei cradle-to-gate handelt es sich um ein Konzept im Bereich Umweltbewertung und Lebenszyklusanalyse (deutsch auch Ökobilanz, englisch life cycle assessment bzw. LCA). Es bezieht sich auf die systematische Analyse der potenziellen Umweltwirkungen und der Energiebilanz von Produkten von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (gate) – typisch für Vorprodukte in der Wertschöpfung. Dabei werden alle Phasen des Produktlebenszyklus dazwischen berücksichtigt. Im Gegensatz dazu meint cradle-to-grave Endprodukte und umfasst deren Umweltauswirkung bis zur Entsorgung. Von der Energie, die zum Herstellen des Produkts benötigt wird, über den innerbetrieblichen Transport bis hin zu den eingesetzten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt (bspw. Rohöl) sowie die Emissionen in die Umwelt (bspw. Treibhausgase) gezählt. "Diese Informationen erhalten wir von unseren Strom- und Gasversorgern sowie den Rohstofflieferanten und lassen sie in die Berechnung einfließen", berichtet der Experte und verweist darauf, dass es nicht nur um Kohlendioxid geht. "Alle emittierten Treibhausgase fließen in die Betrachtung ein, allerdings werden sie als CO2-Äquivalent pro Kilogramm angegeben um eine Vergleichbarkeit herzustellen." Kunden von Grafe sollen dank des CO2-Rechners neben einem Mehrwert an Informationen und einem Imagegewinn in Sachen Umweltfreundlichkeit nicht zuletzt auch von einer besseren Vergleichbarkeit mit den Produkten der Wettbewerber profitieren. Wobei Klemm einschränkt: "Derzeit gibt es noch keine einheitlichen Regelungen und viele Lieferanten arbeiten mit Pauschalwerten, wodurch die Vergleichbarkeit beeinträchtigt ist. Denn für mittelständische Unternehmen ist der CO2-Fußabdruck momentan noch keine gesetzliche Pflicht. Aber wir handeln vorausschauend und machen unsere Produkte damit zukunftssicher." Eine Ökobilanz umfasst typischerweise vier Phasen: Die Festlegung von Zielen und Untersuchungsrahmen, die Erstellung einer Sachbilanz (eine Bestandsaufnahme von Input und Output), die Wirkungsabschätzung und schließlich die Auswertung. "Wir bei Grafe fühlen uns diesen Standards verpflichtet und wollen mit dem CO₂-Rechner unseren Kunden ein Tool liefern, mit dem sie ebenfalls den Ausweis ihrer Klimabilanz optimieren können", so der Leiter Vertriebsinnendienst. Darüber hinaus biete das Kundenportal zahlreiche weitere wertvolle Informationen zu aktuellen und bereits entwickelten Produkten. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A4, Stand 4122 Weitere Informationen: |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 161 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|