11.12.2024, 09:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In der neuen Halle 43 in Brockdorf bauen laut Pöppelmann sämtliche Unternehmensprozesse der Division „Kapsto“ aufeinander auf – für noch mehr Flexibilität und besten Kundenservice - (Grafik: Pöppelmann). In der neuen Halle mit rund 16.500 Quadratmetern Grundfläche und 23.400 Quadratmetern Geschossfläche steht Pöppelmann „Kapsto“ für die Produktion von Kappen und Stopfen aus Kunststoff eine hochmoderne Ausstattung aus FTS (Fahrerlosen Transportsystemen) und einem automatisierten Kleinteilelager (AKL) zu Verfügung. Die Halle 43 zeichne sich durch ergonomische Arbeitsplätze, kurze Laufwege und ein modernes Büro- und Interaktionskonzept aus. Soweit es nach aktuellem Stand der Technik möglich sei, wird für die Energieversorgung des Gebäudes auf den Einsatz fossiler Rohstoffe verzichtet, beispielsweise durch eine großflächige Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien. Die erste Produktion in der neuen Halle ist für Januar 2025 geplant. Kunden dürften sich im Laufe des zweiten Halbjahres 2025 auf noch schnellere und flexiblere Abläufe in der Logistik der Produktpalette freuen. Die Inbetriebnahme der neuen Halle soll die Division außerdem in die Lage versetzen, ihre Produktionskapazitäten sukzessive zu erhöhen. Kunden sollen darüber hinaus von optimierten Verpackungslösungen profitieren. So sei beispielsweise ein Großteil der Folienbeutel mit Schutz vor statischer Entladung (ESD) ausgestattet. Weitere Informationen: www.poeppelmann.com |
Pöppelmann Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG, Lohne
» insgesamt 36 News über "Pöppelmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|