16.12.2024, 15:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Gesco SE wird 100 Prozent ihrer Anteile an der AstroPlast Kunststofftechnik GmbH & Co. KG aus Meschede-Enste an den Geschäftsführer Dennis Gattermann veräußern. Dennis Gattermann begleitet das Unternehmen bereits seit 2022 als Investment Manager und seit 2023 als Geschäftsführer. Das Closing wird noch in diesem Geschäftsjahr erwartet. AstroPlast ist Spezialist für die Herstellung technisch anspruchsvoller Großteile, Produkte aus transparenten Thermoplasten sowie den Einsatz von Sekundärmaterialien und erwirtschaftet mit derzeit rund 70 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro. Über Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Gesco will damit das eigene Portfolio optimieren und sich auf Unternehmen mit größerer Wertschöpfungstiefe und internationalen Ambitionen konzentrieren, während AstroPlast mehr Freiraum für eigenständiges Wachstum erhält. AstroPlast gilt als gesundes Unternehmen mit einem modernen Maschinenpark. Als lokal aufgestellter, hoch automatisierter Lohnfertiger mit relativ geringer Wertschöpfungstiefe unterscheidet sich das Geschäftsmodell von AstroPlast von den meisten anderen Unternehmen der Gesco-Gruppe. „Wir haben hier eine Win-Win-Situation“, betont Johannes Pfeffer, CEO der Gesco SE. „Mit der Transaktion erhöhen wir den Fokus und damit mittelfristig die Profitabilität der Gesco-Gruppe. AstroPlast hingegen ist unter der bewährten Führung von Herrn Gattermann optimal aufgestellt, um sich in Eigenregie weiterzuentwickeln. Diese Lösung reflektiert sehr gut den Gedanken der Kontinuität unseres Beteiligungsportfolios: Wenn wir uns je zu einer Trennung entscheiden müssen, dann versuchen wir den für das Unternehmen und die darin beschäftigten Mitarbeitenden besten langfristigen Weg zu finden. Darüber hinaus wollen wir konkrete Beiträge leisten, dass das Unternehmen auch nach der Trennung erfolgreich bleibt und sich weiter positiv entwickelt. Ich selbst werde mich etwa in Form eines Beirates auch weiterhin hier aktiv einbringen”, so Johannes Pfeffer. Dennis Gattermann sieht in der Übernahme großes Potenzial: „Der MBO ist eine großartige Chance, unseren Wachstumskurs eigenständig fortzusetzen. Ich danke der Gesco SE für das Vertrauen und freue mich darauf, die Innovationskraft und Marktposition von AstroPlast weiter auszubauen.“ Über AstroPlast AstroPlast ist ein Spezialist für die Fertigung technisch anspruchsvoller Großteile, Produkten aus glasklaren Thermoplasten sowie dem Einsatz von Sekundärmaterialien. Auf Basis der internen hohen Expertise in der Verfahrenstechnik, seines Maschinenparks mit Schließkräften von 50 Tonnen bis 2.300 Tonnen und eigenem Werkzeugbau bedient AstroPlast Kunden beispielsweise aus der Elektro- und Haushaltsgeräteindustrie, der Bauindustrie, entwickelt und fertigt für Leuchtenhersteller, für die Medizintechnik sowie für die Logistik- und Entsorgungsbranche. Zusätzlich entwickelt und vertreibt das Unternehmen ein Eigenprogramm von Spezial-Spulen aus Kunststoff, die an Produzenten von Drähten, Kabeln, Bändern oder Lichtwellenleitern geliefert werden. AstroPlast gehörte seit 1995 zur Gesco-Gruppe. Weitere Informationen: www.astroplast.de, www.gesco.de |
Gesco AG, Wuppertal
» insgesamt 3 News über "Gesco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|