07.02.2025, 10:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem neuen Vertriebszentrum in Wörth-Wiesent bei Regensburg baut Fanuc seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Der japanische Spezialist für Industrieroboter, Maschinen und CNC-Maschinensteuerungen hat seinen deutschen Hauptsitz im baden-württembergischen Neuhausen auf den Fildern bei Stuttgart und betreibt bereits weitere Vertriebszentren in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Mit dem neuen Standort in Bayern will sich das Unternehmen nun verstärkt dem Südosten Deutschlands zuwenden. Im neuen Vertriebszentrum können Besucher und Kunden die wichtigsten Fanuc-Produkte in einem Showroom oder in individuell gestalteten Workshops kennen lernen. Dazu gehören Robotermodelle ebenso wie Spritzguss- oder Fräsmaschinen und die Fanuc CNC-Steuerungen. Ab Mitte des Jahres ist zudem eine Akademie geplant, in der allgemeine Schulungen und Trainings für bestimmte Produktgruppen angeboten werden. Showroom und Akademie werden eine Fläche von 750 Quadratmetern einnehmen, hinzu kommen 200 Quadratmeter Bürofläche. Das Vertriebszentrum startet zunächst mit elf Mitarbeitern, so dass genügend Raum für Wachstum vorhanden ist. Offizielle Eröffnung der Niederlassung am 19. und 20. März 2025 Gemeinsam mit einigen Partnern wird Fanuc den neuen Standort feierlich einweihen. Am 19. und 20. März 2025 lädt das Unternehmen zu einer Eröffnungsveranstaltung ein, bei der Kunden, Partner und Medien zahlreiche Anwendungen von Fanuc-Produkten live erleben können. Gezeigt werden unter anderem Applikationen aus den Bereichen Automotive, Messtechnik, Lebensmittelindustrie, Textilindustrie, Handlingsysteme, Spritzguss, Fräsen und Drahterodieren sowie CNC-Steuerungen. Weitere Informationen: www.fanuc.eu |
Fanuc Deutschland GmbH, Neuhausen bei Stuttgart
» insgesamt 3 News über "Fanuc Deutschland" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|