28.02.2025, 15:32 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet ein Weiterbildungsportfolio im Bereich Spritzgießen an, das sich aus mehreren Kurseinheiten zusammensetzt und eine aufeinander aufbauende Karriereperspektive ermöglicht. Die verschiedenen Lehrgänge sind einzeln buchbar und vermitteln jeweils spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Teilnehmer erhalten das notwendige Rüstzeug, um die vielfältigen Herausforderungen in der Spritzgießfertigung zu meistern. Von den Grundlagen zum Experten Der Einstieg in die Spritzgießfertigung beginnt häufig mit der Ausbildung zum Einrichter. Diese Position schließt die Lücke zwischen ungelernten Mitarbeitern und ausgebildeten Einrichtern bzw. Kunststofftechnologen. Der Rüsteinrichter ist für das wirtschaftliche und sichere Rüsten von Spritzgießwerkzeugen verantwortlich. Der fünftägige Lehrgang umfasst theoretische Grundlagen und einen hohen Praxisanteil, in dem die Teilnehmer unter Anleitung mehrere Rüstvorgänge durchführen und mit einer Prüfung abschließen. Zu den Aufgaben gehören die Rüstvorbereitung, das Setzen von Nullpunkten, der Umgang mit Heißkanälen sowie die Werkzeugpflege. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Einrichter haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich zum Einrichter weiterzubilden. Einrichter sind für das Einrichten und Optimieren von Spritzgießmaschinen zuständig. Sie überwachen den Produktionsprozess, führen Qualitätskontrollen durch und beheben kleinere Störungen. Diese Tätigkeit erfordert ein fundiertes Maschinen- und Prozessverständnis sowie die Fähigkeit, Probleme schnell und effizient zu lösen. Die notwendigen Fähigkeiten werden in dem zweiteiligen Lehrgang zum Geprüften Einrichter - Spritzgießen vermittelt. Dieser umfasst jeweils fünf Tage und eine Abschlussprüfung. Der nächste Karriereschritt ist der Abschluss zum Prozessoptimierer Spritzgießen, der auf der Weiterbildung zum Geprüften Einrichter aufbaut. Mit weiteren sieben Unterrichtstagen in Pflichtmodulen und 1-3 Tagen in Wahlmodulen kann dieser Abschluss erreicht werden. Prozessoptimierer analysieren und optimieren Produktionsprozesse, um die Effizienz zu steigern und die Qualität der Produkte zu verbessern. Sie arbeiten eng mit den Anlagenfahrern zusammen und setzen statistische Methoden und moderne Technologien ein, um die Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Prozessoptimierer benötigen fundierte Kenntnisse in der Kunststofftechnik und Erfahrung in der Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen. Der höchste Abschluss der Stufenausbildung ist der Geprüfte Bemusterer von Spritzgießwerkzeugen. Die fünftägige Ausbildung besteht aus den Kursen „Spritzgießfehler“ und „Bemusterung von Spritzgießwerkzeugen“ und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Bemusterer sind für die Erstbemusterung neuer Werkzeuge verantwortlich, um sicherzustellen, dass diese den Qualitätsanforderungen entsprechen und für die Serienproduktion geeignet sind. Sie arbeiten eng mit der Entwicklungsabteilung zusammen und führen umfangreiche Tests und Analysen durch. Diese Position erfordert fundierte Kenntnisse in der Werkzeugtechnik, Erfahrung in der Erstbemusterung und ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt. Kostenloser Online-Einstufungstest Seit Februar bietet das Kunststoff-Zentrum unter www.skz.de/bildung/kurs/e-learning-einstufungstest-spritzgiessen einen kostenlosen Online-Einstufungstest für die Spritzgießkurse an. Interessierte können in einem interaktiven E-Learning-Modul ihr Wissen testen und erhalten eine passende Kursempfehlung. Weitere Informationen: www.skz.de/bildung/kurse/spritzgiessen |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 531 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|