26.03.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Im Komponentenschutz zählt sich Werner Wirth vor allem mit seinem Hotmelt-Moulding-Angebot zu Europas Marktführern - (Bilder: Werner Wirth). Elektronik wird dezentraler und kommt durch die zunehmende Digitalisierung immer häufiger in Bereichen zum Einsatz, in denen sie bisher nicht zu finden war. Wie Werner Wirth mit seinem 360°-Ansatz effizienten Komponentenschutz für unterschiedliche Anwendungsbereiche maßgeschneidert, zeigt das Unternehmen auf der Kuteno 2025. Auf dem Messestand können Fachbesucher erfolgreiche Lösungen für Branchen wie Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Medizintechnik und Sensorik kennenlernen. ![]() Der Werkzeug- und Maschinenbau ist fester Bestandteil des 360°-Portfolios für Komponentenschutz von Werner Wirth. Die Projektbeispiele zeigen, wie Werner Wirth seine Kunden in vier Schritten von der ersten Idee bis zur serienreifen Lösung begleitet. Am Anfang steht die Analyse der Rahmenbedingungen. Es gilt zu klären, vor welchen Einflüssen das Bauteil geschützt werden muss oder in welchen Stückzahlen es produziert werden soll. Auf dieser Basis empfiehlt Werner Wirth den am besten geeigneten polymeren Werkstoff und das am besten geeignete Fertigungsverfahren. Hier verfügt das Unternehmen mit Conformal Coating, Bonding Potting und Hotmelt Moulding über ein breites Spektrum. Am Ende steht ein Prototyp, für den Werner Wirth die Fertigung, die Materiallieferung sowie den passenden Werkzeug- und Anlagenbau komplett aus einer Hand anbietet. Mit welchen Dienstleistungen das Hamburger Familienunternehmen seine Kunden auch in der Ramp-up-Phase, bei Projektanläufen und in der Kleinserienfertigung unterstützt, können Besucher auf dem Messestand erfahren. Werner Wirth entwickelt und produziert Lösungen für die Verbindungstechnik und den Bauteilschutz. Im Bereich Bauteilschutz zählt sich das Unternehmen heute vor allem mit seinem Hotmelt-Moulding-Angebot zu den europäischen Marktführern. Der Markteintritt des im Jahr 1962 gegründeten Unternehmens erfolgte 1999 mit der Entwicklung der ersten Hotmelt-Maschine. Seitdem haben die Hamburger ihr Angebot rund um den Maschinenbau sukzessive zum heutigen 360°-Portfolio ausgebaut. Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-D6 Weitere Informationen: www.wernerwirth.com |
Werner Wirth GmbH, Hamburg
» insgesamt 3 News über "Werner Wirth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue hydrolysebeständige und langlebige PPAs
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|