plasticker-News

Anzeige

01.04.2025, 12:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Röchling Industrial: Kunststoffverarbeiter mit Mio.-Invest in Xanten

Das geplante Werk von Röchling Industrial in Xanten - (Grafik: Architekturbüro Schomaker & Henschel).
Das geplante Werk von Röchling Industrial in Xanten - (Grafik: Architekturbüro Schomaker & Henschel).
Der Kunststoffverarbeiter Röchling Industrial investiert nach eigenen Angaben mehr als 17 Millionen Euro in den Ausbau seines Standorts Xanten. Wie das Unternehmen mitteilt, wird der Standort in mehreren Bauabschnitten bis zum Jahr 2030 umfassend erweitert und modernisiert. Als Kompetenzzentrum für Formguss ist der Standort auf die Entwicklung und Herstellung großer und komplexer Formteile aus thermo- und duroplastischen Kunststoffen spezialisiert.

Symbolischer Spatenstich
Mit dem symbolischen Spatenstich am 31. März 2025 ist der erste von insgesamt fünf Bauabschnitten gestartet. Im Rahmen des Bauprojekts ist eine umfangreiche Erweiterung der Produktions-, Logistik- sowie kundennahen Bereiche geplant. Das Unternehmen stellt mit dieser Investition die Weichen für weiteres Wachstum, betont Franz Lübbers, CEO Röchling Industrial und Mitglied des Vorstands der Röchling-Gruppe: „Wir fahren unseren Expansionskurs kontinuierlich fort und investieren diese beachtliche Summe in den Xantener Standort, um unsere führende Marktposition weiter auszubauen.“

Anzeige


Steigerung der Fertigungskapazitäten
Mit dem ersten Bauabschnitt wird die Produktion auf einer Gesamtfläche von 3.100 Quadratmetern zu einer modernen und nachhaltigen Produktionsstätte erweitert. Thomas Schlag, Geschäftsführer des Standorts: „Um der starken Nachfrage nach unseren maßgeschneiderten Formteilen gerecht zu werden, müssen wir unsere Kapazitäten steigern. Dies schaffen wir mit der umfangreichen Ausweitung des Gussbetriebes und der Zerspanung sowie mit der Investition in neue zukunftsweisende Technologien und hochmodernen Maschinen und Anlagen.“

Optimierter Materialfluss
Im zweiten Bauabschnitt wird die Kommissionierung und der Versand auf einer Fläche von über 1.600 Quadratmetern direkt an die Produktionsfläche angeschlossen. Diese Integration ermöglicht eine Optimierung der internen Materialflüsse und Abläufe betont Ralf van Holt, ebenfalls Geschäftsführer des Standorts: „Durch die Verbesserung der Produktionswege und -abläufe steigern wir die Effizienz, verkürzen die Durchlaufzeiten und reduzieren so die Lieferzeiten für unsere Kunden.“

Bau eines neuen Technology Centers
Anschließend soll ab 2026 ein neues Technology Center gebaut werden, das zentrale Bereiche des Unternehmens auf einer Fläche von 1.400 Quadratmetern zusammenführt. Schlag erklärt: „Das neue moderne und repräsentative Gebäude vereint die Bereiche Kundenservice, Produktentwicklung und Labor. Das ermöglicht uns, noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren und unsere Innovationen noch stärker fokussieren und vorantreiben zu können.“ Auch eine Erweiterung und Modernisierung der Sozialräume ist Teil der umfangreichen Baumaßnahmen.

Der Schwerpunkt des Standorts liegt in der kundenspezifischen Entwicklung von maßgeschneiderten Kunststoff-Produkten in den Bereichen Sonderform-Guss, Zerspanung und Systemteil-Montage. Diese werden in der Kran- und Hebetechnik, in Aufzüge und Fahrtreppen sowie in Trink- und Abwassertechnik und Biogasanlagen angewendet.

Derzeit arbeiten bei Röchling Industrial Xanten 140 Mitarbeiter sowie 14 Auszubildende. Mit der Expansion sollen in den kommenden Jahren weitere neue Arbeitsplätze entstehen.

Weitere Informationen: www.roechling.com/industrial

Röchling Industrial SE & Co. KG, Haren

» insgesamt 105 News über "Röchling" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise