22.05.2025, 15:41 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Alexander Ebenbeck (l.) vom SKZ und Markus Seidl, Geschäftsführer Healthy Toys GmbH, bei der Übergabe des Prüfsiegels - (Bild: SKZ). Hersteller erhalten durch das neue Prüfverfahren die Möglichkeit, ihre Produkte umfassend auf Belastbarkeit, Materialqualität und Unbedenklichkeit testen zu lassen. Verbraucher können erkennen, dass dieses Spielzeug unabhängig geprüft wurde und hohe Sicherheitsstandards erfüllt. „Diese Auszeichnung verschafft uns nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern gibt Hundehaltern auch das gute Gefühl, ihren Tieren ein sicheres Spielzeug zu geben“, betont Markus Seidl, Geschäftsführer der Healthy Toys GmbH, eines der ersten Unternehmen, das seine Produkte am SKZ testen lässt. Im Fokus der Prüfungen steht unter anderem der sogenannte „Würzburger Hund“ – eine realitätsnahe Simulation des Kauverhaltens eines Golden Retrievers. In bis zu 10.000 Kauzyklen bei definierter Beißlast werden mögliche Schwachstellen im Material identifiziert, um Bruchstellen oder verschluckbare Kleinteile auszuschließen. Die getesteten Spielzeuge durchlaufen künstliche Bewitterungsprüfungen und werden auf Schadstoffe wie Phthalate, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs), Bisphenol A (BPA) und Schwermetalle untersucht. Zusätzlich prüft das Institut die UV-Beständigkeit und sensibilisiert Hersteller für potenzielle Risiken bei vermeintlich natürlichen Materialien. „Viele Hersteller werben mit dem Einsatz von Naturkautschuk oder Baumwolle, aber auch diese können belastet sein – etwa durch Pestizidrückstände“, erklärt Anja Armani, Projektmanagerin für Heimtierprodukte am SKZ. Auch innovative Testverfahren wie „Schnüffeltests“ gehören mittlerweile zum Repertoire des Instituts. Das neue SKZ-Prüfsiegel wird für eine festgelegte Laufzeit vergeben. Danach erfolgt eine erneute Prüfung durch das akkreditierte Labor. „Als unabhängiges Prüfinstitut möchten wir mit diesem Siegel ein deutliches Zeichen für Sicherheit und Tierwohl setzen“, sagt Alexander Ebenbeck, Vertriebsleiter für die Bereiche Prüfung, Überwachung und Zertifizierung am SKZ. Weitere Informationen: www.skz.de, healthy-toys.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 531 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|