26.05.2025, 10:49 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die naddcon GmbH aus Oberfranken und die Spectroplast AG aus Zürich, Schweiz, bündeln ihre Kompetenz, um Silikon auf industriellem Niveau für den 3D-Druck zugänglich zu machen. Im Mai 2025 haben die beiden Unternehmen dafür eine Exklusivvereinbarung geschlossen, um Kundenaufträge von Spectroplast in der Bauteilherstellung zu realisieren. Spectroplast liefert dafür den Werkstoff „TrueSilX50“ an die naddcon. Das Entwicklungs- und Anwendungszentrum für 3D-Druck aus Oberfranken produziert damit die angefragten Bauteile auf den eigens angeschafften Luma X1-Anlagen des Herstellers Axtra3D. Neben den Aufträgen von Spectroplast bietet naddcon selbst Bauteile aus „TrueSilX50“ an. Die Materialpalette im 3D-Druck hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark ausdifferenziert. Silikonwerkstoffe bildeten dabei für lange Zeit eine Ausnahme, gerade wenn es um filigrane Bauteile geht. Der im November 2024 neu vorgestellte Werkstoff „TrueSilX50“ von Spectroplast ermöglicht laut Anbieter erstmals den 3D-Druck reiner Silikone mittels Photopolymerisation im industriellen Maßstab. Spectroplast versteht sich als eines der technologisch führenden Startups für Silikonlösungen im 3D-Druck, insbesondere mit Blick auf Auflösung und Materialperformance. Mit der Fähigkeit, eine Shore-Härte von 48A, eine Bruchdehnung von 330 Prozent und eine Weiterreißfestigkeit von 22 N/m zu erreichen, erfüllt „TrueSilX50“ den weiteren Anbieterangaben zufolge die Anforderungen an Elastomere Bauteile wie Dichtungen, medizinische Komponenten und Wearables. Dank seines chemischen Aufbaus bietet Silikon zudem eine hohe Biokompatibilität sowie Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und Temperatur. naddcon steigert Produktionskapazität Das Material wird ausschließlich auf der Maschine Lumia X1 des Unternehmens Axtra3D verarbeitet. Die Maschine kombiniert die Verfahren SLA (Stereolithografie) und DLP (Digital Light Processing). Im Ergebnis entstehen dadurch in kurzer Zeit Bauteile mit hoher Oberflächenqualität. Zur Steigerung der Produktionskapazität hat die naddcon im April 2025 ein zweites Exemplar der innovativen Maschine für ihren Maschinenpark erworben. Dr. Pablo Hafner, CEO Spectroplast: „Mit unserem niedrigviskosen ‚TrueSilX50‘ können Kunden zum ersten Mal mit unvergleichbarer Geschwindigkeit und Auflösung drucken, ohne Kompromisse bei den mechanischen Anforderungen einzugehen. Produktionsseitig braucht es dafür aber entsprechendes Know-how. Mit naddcon haben wir einen technologisch sehr versierten Partner an unserer Seite, bei dem wir alle unsere Aufträge in sehr guten Händen wissen.“ Alternative zum Spritzguss Christian Steinhage, Geschäftsführer der naddcon: „Als exklusiver Partner von Spectroplast in Deutschland treiben wir die Etablierung von Silikon als High-End-Polymer für den 3D-Druck konsequent voran. Wir sehen darin mittlerweile eine echte Alternative zum Spritzguss-Verfahren mit vielfältigen Anwendungsfällen für die Unternehmen.“ Zu den Anwendungsbereichen zählen Prototypen und Simulationsmodelle in medizinischen und industriellen Anwendungen, aber auch Endprodukte in den Bereichen Med-Tech, Robotics und Consumer Electronics. Zusätzlich zu den Spectroplast-Aufträgen, die ausschließlich in der naddcon umgesetzt werden, bietet das Entwicklungs- und Anwendungszentrum seine Expertise im Bereich Silikon-3D-Druck künftig auch seinen Endkunden an. Weitere Informationen: naddcon.com, www.hzg-group.com |
naddcon GmbH, Lichtenfels
» insgesamt 1 News über "naddcon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|