03.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die vollelektrische Spritzgießmaschinenserie ECSXIII von Shibaura Machine eignet sich für eine breite Palette an Spritzgießanwendungen – vom Automobilbau über Luft- und Raumfahrt bis hin zu Verpackung und Medizintechnik. Die Modelle decken Schließkräfte von 50 bis 3.000 Tonnen ab - (Alle Bilder: Shibaura Machine). “Mit den neuen Baureihen, der vollelektrischen EC-SXIII und der hydraulischen S-GenXt, setzen wir neue Maßstäbe im Spritzgießen. Diese Baureihen steigern Leistung, Präzision und Betriebseffizienz und ermöglichen eine intelligentere, wirtschaftlichere Fertigung. Gleichzeitig bringen wir unsere Expertise in Digitalisierung und Nachhaltigkeit gewinnbringend ein”, sagt Shigetomo Sakamoto, President Shibaura Machine Group. Das KI-gestützte Überwachungssystem „Virtual Machine Expert“ überwacht laut Anbieterangaben die Produktionsprozesse ununterbrochen und erkennt demnach frühzeitig mögliche Probleme an Komponenten, bevor diese zu ungeplanten Ausfallzeiten führen. Diese vorausschauende Wartung soll die Produktivität erhöhen und für mehr Betriebssicherheit sorgen. In die IIoT-Plattform „machiNetCloud“ integriert, liefern alle Maschinen am Stand Echtzeitdaten über interaktive Dashboards. Die Plattform soll wertvolle Einblicke liefern, mit denen Kunststoffverarbeiter ihre Produktionsabläufe optimieren, die Effizienz steigern und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) maximieren können. Auf der K 2025 produzieren beide Spritzgießanwendungen Teile aus recyceltem Polyethylenterephthalat (rPET). Vollelektrische Spritzgießmaschine EC75SXIII Die vollelektrische Spritzgießmaschine EC75SXIII bildet das Herzstück des K-Messestands von Shibaura Machine. Als Teil einer vollautomatischen Produktionszelle fertigt sie einen eleganten Visitenkartenhalter mit einer Kavität von eins. Dafür kommt ein rPET-Werkzeug von CNN Plastic System mit einer Schließkraft von 75 Tonnen zum Einsatz. Die automatisierte Produktionszelle integriert nahtlos die Komponentenproduktion, den Logodruck und die Endmontage. Zu den eingesetzten Zusatzgeräten gehören ein 6-Achsen-Roboter (TV1000 & TVM900), das Trocknungssystem HCD50 und das Kühlaggregat LTAC 3.5 von Shibaura Machine. Weitere Komponenten sind der Entnahmeroboter IXW-800SVIP von Star Automation und ein Logodrucksystem von Roboprint. ![]() Die hydraulische S-GenXt-Serie von Shibaura Machine überzeugt laut Anbieter mit ihrer Fünf-Punkt-Doppelkniehebel-Klemmung, der energieeffizienten Servohydraulik und der benutzerfreundlichen Steuerung. Sie soll sich perfekt für Anwendungen von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik eignen. In einer zweiten vollautomatischen Produktionszelle kommt die hydraulische Spritzgießmaschine S-GenXt 180-7A zum Einsatz. Sie produziert rPET-Lebensmittelbehälter mit einem 2-fach-Werkzeug von CNN Plastics System. Die In-Mold-Etikettierung ist in das Wetec-System W830X integriert, das die Etiketten direkt während der Produktion aufbringt. Dank der proprietären binären Injektionstechnologie von Shibaura Machine würde die S-GenXt die Zykluszeiten verkürzen und die Produktionskosten senken, da weder teure Akkus noch zusätzliche Komponenten nötig seien. Die Produktionszelle ist außerdem mit dem kompakten Trocknungssystem HCD150 und dem Kühlaggregat LTAC 5 ausgestattet, um die Leistung zu optimieren. Alle S-GenXt-Maschinen und Zusatzgeräte werden im Produktionswerk von Shibaura Machine in Indien hergestellt. Zusatzausrüstung und IIoT “Shibaura Machine hilft seinen Kunden, Herausforderungen intelligent, umweltfreundlich und zukunftssicher zu meistern. Unsere neue Reihe von Zusatzausrüstungen, die für eine nahtlose Integration mit unseren vollelektrischen und hydraulischen Maschinen entwickelt wurde, bietet kosteneffiziente schlüsselfertige Lösungen. Mit ‚machiNetCloud‘ können Hersteller die Betriebszeit verlängern, die Effizienz erhöhen und einen klar messbaren ROI in der gesamten Produktion erreichen", erläutert Sakamoto. Die Produktpalette der Zusatzausrüstung umfasst Industrieroboter für Materialhandhabung, Inspektion, Verpackung, Montage und Reinraumproduktion. Den Einstieg bildet die kartesische Reihe, die sich als einzelne Aktuatoren nutzen oder zu vollständig interpolierten 2-, 3- oder 4-Achsen-Lösungen kombinieren lässt. Die „Scara“-Serie bietet eine breite Auswahl an Armlängen und Optionen, mit einer Reichweite von 1.200 Millimetern und einer Traglast von 20 Kilogramm. Auch ein vielseitiges Angebot an 6-Achs-Robotern wird präsentiert, die sich nahtlos in Spritzgießmaschinen integrieren lassen sollen. ![]() Die "machiNetCloud" IIoT-Plattform von Shibaura Machine überwacht Produktionswerke in Echtzeit, erkennt einen Wartungsbedarf frühzeitig und analysiert die Leistung. Über Shibaura Machine Shibaura Machine ist ein Hersteller von Präzisionsspritzgießmaschinen, Werkzeugmaschinen, Druckgussmaschinen, Industrierobotern und Extrudern. Die Geschichte des Unternehmens und seiner technologischen Entwicklungen reicht bis ins Jahr 1875 zurück, als in Japan die Shibaura Engineering Works gegründet wurde. Shibaura Machine wurde im Jahr 1938 gegründet und firmierte von 1961 bis 2020 unter der Marke „Toshiba Machine“. Shibaura Machine ist mit 45 Standorten und sechs Produktionsstätten in Asien, Amerika und Europa präsent. Rund 4.720 Mitarbeiter arbeiten weltweit für Shibaura Machine. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B21 Weitere Informationen: shibaura-machine.eu, www.shibaura-machine.co.jp |
Shibaura Machine, Tokio, Japan
» insgesamt 1 News über "Shibaura" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|