plasticker-News

Anzeige

04.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Oerlikon HRSflow: Heißkanal-Innovationen zur Effizienzsteigerung - Präsentation auch auf Partnerständen

Auf der K 2025 präsentiert Oerlikon HRSflow seine „Stargate“ HRS-Heißkanaltechnologie. Deren Verschlusseinheit ermöglicht laut Anbieter ein präzises Einspritzen der Schmelze in die Kavität. Eine weitere Neuentwicklung ist „Glow“ HRS für das Direktanspritzen von Formteilen aus amorphen Materialien.

Bild 2: Heißkanallösungen von Oerlikon HRSflow, speziell für luxuriöse Kosmetikverpackungen mit Wanddicken bis zu 12 mm - (Bild: Oerlikon HRSflow).
Bild 2: Heißkanallösungen von Oerlikon HRSflow, speziell für luxuriöse Kosmetikverpackungen mit Wanddicken bis zu 12 mm - (Bild: Oerlikon HRSflow).
Systeme des Heißkanalspezialisten werden bei Partnerunternehmen live zu sehen sein, darunter ein Spritzgießwerkzeug für Automobilteile, das makellose Oberflächen liefern und Nacharbeiten minimieren soll. Desweiteren zeigt Oerlikon HRSflow spezifische Lösungen für Multikavitätensysteme. Dazu gehören die Up-Düsenserie für kompakte Anwendungen mit geringem Platzbedarf und geringen Schussgewichten sowie neue Möglichkeiten im Bereich luxuriöser und zugleich nachhaltiger Kosmetik- und Pflegemittelverpackungen.

Anzeige

Durch ihre enge Zusammenarbeit bei der Organisation ihres gemeinsamen Auftritts auf der K 2025 wollen Oerlikon HRSflow und die Schwestermarke Oerlikon Balzers den integrierten Ansatz der Gruppe in Bezug auf Innovation und Exzellenz unterstreichen.

Neue, patentierte Lösung
Mit der „Stargate“ HRS-Heißkanaltechnologie stellt Oerlikon HRSflow auf der K 2025 erstmals sein neues Konzept für das Spritzgießen von PP, PE, PS und anderen amorphen Thermoplasten vor. Im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen sollen dabei die Herstellung, Montage und Wartung diverser Komponenten entfallen. Die Zykluszeiten seien deutlich verkürzt, Farbwechsel einfacher, und der Energieverbrauch sowie der Druckverlust geringer. Darüber hinaus sind Aufspannplatten mit geringerer Dicke möglich. Zudem kann die neue Heißkanaltechnologie Füll- und Nachdruckzeiten verkürzen. Auf der Messe wird „Stargate“ HRS bei BMB, einem italienischen Hersteller von Spritzgießmaschinen (Halle 13, Stand A33), anhand der Produktion eines Eimers präsentiert. Weitere Projektpartner sind der niederländische Kunststoffverarbeiter Dijkstra Plastics, Oerlikon Balzers, Piovan und R&D Plastics.

Vermeidung von Halos und Bindenähten
Eine weitere Innovation, die auf der K 2025 erstmals vorgestellt wird, ist die zum Patent angemeldete „Glow“ HRS-Technologie. Sie solln die Herstellung hochwertiger Teile durch Direktanspritzen ermöglichen, wobei Halos und Bindenähte vermieden werden sollen. Mit präziser Regelung der Oberflächentemperatur und kompaktem Design soll sich diese fortschrittliche Lösung leicht an eine Vielzahl von Anwendungen anpassen lassen.

Hochwertige Autoteile ohne Lackieren
Am Stand des Spritzgießmaschinenherstellers Haitian International Germany (Halle 15, Stand A57) wird Oerlikon HRSflow live zeigen, wie sich bei Einsatz der servogesteuerten Nadelverschlusstechnologie „Flexflow“ HRS hochwertige Automobilteile direkt im Werkzeug entstehen. Dies wird anhand der Herstellung eines Automobil-Radkastens veranschaulicht. An diesem Gemeinschaftsprojekt sind auch DNP Group (Hersteller von Dekorfolien für die Automobilindustrie) und Inevo (Werkzeugbauer) beteilig. Es soll zeigen, dass das Lackieren großformatiger Spritzgussteile entfallen kann, wodurch sich der Aufwand für teure Nachbearbeitung selbst bei Verwendung von Rezyklaten minimieren soll. Als weitere Vorteile der „Flexflow“ HRS-Technologie werden schnelle Farbwechsel und weniger Materialabfall genannt.

Bild 1: Die neue Up-Düsenserie: Mit einem Abstand von 15 mm zwischen den Düsen und einem Cut-out von 12 mm eignet sie sich laut Anbieter ideal für Anwendungen mit geringem Schussgewicht und schwer zugänglichen Anschnittpositionen - (Bild: Oerlikon HRSflow).
Bild 1: Die neue Up-Düsenserie: Mit einem Abstand von 15 mm zwischen den Düsen und einem Cut-out von 12 mm eignet sie sich laut Anbieter ideal für Anwendungen mit geringem Schussgewicht und schwer zugänglichen Anschnittpositionen - (Bild: Oerlikon HRSflow).
„Multiflow“ HRS: Neue Düsenserie und Lösung für dickwandige PET-Teile
Mit ihrem geringen Düsenabstand von minimal 15 mm ist die neue Up Düsenserie von Oerlikon HRSflow (Bild 1) speziell für beengte Platzverhältnisse und geringe Schussgewichte ausgelegt. Mit einem 12-mm-Cut-out soll die Serie eine außergewöhnliche Leistung bei schwer zugänglichen Anschnitten bieten. Dies soll die Serie ideal für Branchen wie Kosmetik und Körperpflege, Verpackung, Getränke und technische Anwendungen machen.

Am eigenen Stand präsentiert Oerlikon HRSflow kristallklare Formteile, die mit speziellen, für luxuriöse Kosmetikverpackungen optimierten Heißkanallösungen hergestellt werden (Bild 2). Diese Komponenten profitieren von den Vorteilen der Technologie, wie kristallklare Transparenz, Wanddicken bis zu 12 mm und hohe Prozesswiederholbarkeit.

Moderne Spritzgießtechnik live auf Partnerständen

  • Am Stand von Engel (Halle 15, Stand B42-C58) wird ein System mit drei Ga-Düsen der Diamond Lux-Reihe von Oerlikon HRSflow für die Herstellung einer Rückleuchten-Konzeptanwendung gezeigt. Bei diesem Verfahren wird eine Dekorfolie mit „Plexiglas“ 8N von Röhm rückseitig angespritzt und dann mit PUR überflutet. Die Folie verbessert das optische Erscheinungsbild des Endprodukts. Dieses Projekt resultiert aus der Zusammenarbeit mit Zechmayer (Werkzeughersteller), Leonhard Kurz (Integration von LED und Oberflächendesign), Engel (Hersteller von Spritzgießmaschinen) und Röhm (Materialzulieferer).

  • Ein Kabelhalter aus PA6.6-GF30 mit einem Gewicht von nur 1,2 Gramm wird am Messestand von Haitian in Halle 15, Stand A57, in einem 16-fach-Werkzeug hergestellt. Die Heißkanalkonfiguration besteht aus 16 Düsen der SA-Serie von Oerlikon HRSflow mit einem Torpedo-Angusssystem. Diese Düsen wurden speziell für die Verarbeitung von glasfaserverstärkten Kunststoffen entwickelt und sollen eine perfekte Formfüllung und hervorragende Prozesswiederholbarkeit sichern.

  • Am Stand von Boy (Halle 13, Stand A43) läuft auf einer Boy 35E die Fertigung eines konischen Blutfilters auf einem Demonstrationswerkzeug von Jestar für medizintechnische Anwendungen. Dabei kommt die MVP-Mehrfachventilplattentechnologie von Oerlikon HRSflow in Verbindung mit einem 16-fach „Multiflow“ HRS-System der SP-Serie zum Einsatz. Die MVP-Hubplattenlösung bietet eine synchronisierte Düsensteuerung und ermöglicht einen geringen Nestabstand für die Verarbeitung von Präzisionsteilen mit geringem Artikelgewicht.


K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 1, Stand C72

Weitere Informationen: www.hrsflow.com

Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien + Raunheim

» insgesamt 58 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.