04.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Bild 2: Heißkanallösungen von Oerlikon HRSflow, speziell für luxuriöse Kosmetikverpackungen mit Wanddicken bis zu 12 mm - (Bild: Oerlikon HRSflow). Durch ihre enge Zusammenarbeit bei der Organisation ihres gemeinsamen Auftritts auf der K 2025 wollen Oerlikon HRSflow und die Schwestermarke Oerlikon Balzers den integrierten Ansatz der Gruppe in Bezug auf Innovation und Exzellenz unterstreichen. Neue, patentierte Lösung Mit der „Stargate“ HRS-Heißkanaltechnologie stellt Oerlikon HRSflow auf der K 2025 erstmals sein neues Konzept für das Spritzgießen von PP, PE, PS und anderen amorphen Thermoplasten vor. Im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen sollen dabei die Herstellung, Montage und Wartung diverser Komponenten entfallen. Die Zykluszeiten seien deutlich verkürzt, Farbwechsel einfacher, und der Energieverbrauch sowie der Druckverlust geringer. Darüber hinaus sind Aufspannplatten mit geringerer Dicke möglich. Zudem kann die neue Heißkanaltechnologie Füll- und Nachdruckzeiten verkürzen. Auf der Messe wird „Stargate“ HRS bei BMB, einem italienischen Hersteller von Spritzgießmaschinen (Halle 13, Stand A33), anhand der Produktion eines Eimers präsentiert. Weitere Projektpartner sind der niederländische Kunststoffverarbeiter Dijkstra Plastics, Oerlikon Balzers, Piovan und R&D Plastics. Vermeidung von Halos und Bindenähten Eine weitere Innovation, die auf der K 2025 erstmals vorgestellt wird, ist die zum Patent angemeldete „Glow“ HRS-Technologie. Sie solln die Herstellung hochwertiger Teile durch Direktanspritzen ermöglichen, wobei Halos und Bindenähte vermieden werden sollen. Mit präziser Regelung der Oberflächentemperatur und kompaktem Design soll sich diese fortschrittliche Lösung leicht an eine Vielzahl von Anwendungen anpassen lassen. Hochwertige Autoteile ohne Lackieren Am Stand des Spritzgießmaschinenherstellers Haitian International Germany (Halle 15, Stand A57) wird Oerlikon HRSflow live zeigen, wie sich bei Einsatz der servogesteuerten Nadelverschlusstechnologie „Flexflow“ HRS hochwertige Automobilteile direkt im Werkzeug entstehen. Dies wird anhand der Herstellung eines Automobil-Radkastens veranschaulicht. An diesem Gemeinschaftsprojekt sind auch DNP Group (Hersteller von Dekorfolien für die Automobilindustrie) und Inevo (Werkzeugbauer) beteilig. Es soll zeigen, dass das Lackieren großformatiger Spritzgussteile entfallen kann, wodurch sich der Aufwand für teure Nachbearbeitung selbst bei Verwendung von Rezyklaten minimieren soll. Als weitere Vorteile der „Flexflow“ HRS-Technologie werden schnelle Farbwechsel und weniger Materialabfall genannt. ![]() Bild 1: Die neue Up-Düsenserie: Mit einem Abstand von 15 mm zwischen den Düsen und einem Cut-out von 12 mm eignet sie sich laut Anbieter ideal für Anwendungen mit geringem Schussgewicht und schwer zugänglichen Anschnittpositionen - (Bild: Oerlikon HRSflow). Mit ihrem geringen Düsenabstand von minimal 15 mm ist die neue Up Düsenserie von Oerlikon HRSflow (Bild 1) speziell für beengte Platzverhältnisse und geringe Schussgewichte ausgelegt. Mit einem 12-mm-Cut-out soll die Serie eine außergewöhnliche Leistung bei schwer zugänglichen Anschnitten bieten. Dies soll die Serie ideal für Branchen wie Kosmetik und Körperpflege, Verpackung, Getränke und technische Anwendungen machen. Am eigenen Stand präsentiert Oerlikon HRSflow kristallklare Formteile, die mit speziellen, für luxuriöse Kosmetikverpackungen optimierten Heißkanallösungen hergestellt werden (Bild 2). Diese Komponenten profitieren von den Vorteilen der Technologie, wie kristallklare Transparenz, Wanddicken bis zu 12 mm und hohe Prozesswiederholbarkeit. Moderne Spritzgießtechnik live auf Partnerständen K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 1, Stand C72 Weitere Informationen: www.hrsflow.com |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien + Raunheim
» insgesamt 58 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|