08.08.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Haftsauger HS ist eine neue, patentierte Lösung der ASS Maschinenbau GmbH aus Overath für Handhabungsaufgaben auf geschlossenen Substratoberflächen. Er kommt laut Anbieter ohne aktiven Vakuumerzeuger aus und verbraucht demzufolge somit auch keine Energie, was als besonders vorteilhaft gilt, wenn keine Vakuumerzeugung vorhanden oder möglich sei. Den weiteren Angaben zufolge bietet die unabhängige Medienerhaltung des HS den großen Vorteil der passiven Saughaftung in verschiedenen Handhabungssituationen, zum Beispiel in Umgreifstationen, auf Werkstückträgern in Umlaufsystemen oder beim Einsatz an Cobots in Handarbeitsplätzen. Einfache Integration und multifunktionaler Einsatz Zur Erzeugung einer Saughaftwirkung wird ein Saugnapf mit einer stromlos dichtenden Ventileinrichtung kombiniert, um Werkstücke sicher zu halten. Zum Lösen der Saughaftwirkung und zur Übergabe des Werkstücks an die nächste Position ist lediglich ein elektrischer Impuls nötig. Dieses patentierte System der strom- und luftlosen Haftung stellt somit eine nachhaltige Alternative zu aktiven Systemen dar. Der Haftsauger HS ermöglicht somit den Einsatz mit kollaborativ eingesetzten Robotern, sogenannten Cobots, sowie mit klassischen Knickarmrobotern und Leichtbauroboter-Systemen. Darüber hinaus ist er für luftlose Umgreifstationen oder Werkstück-Wagen geeignet. Das abgerundete, 3D-gedruckte Gehäuse besteht aus einem hochfesten, widerstandsfähigen und faserverstärkten Kunststoff. Die Saugnäpfe mit Durchmessern von 53, 75 und 96 Millimetern ermöglichen eine energieeffiziente Anwendung für Bauteile verschiedener Größe. Mithilfe passender Anbindungsoptionen soll eine einfache Integration in Greiflösungen aus dem ASS-Roboterhandbaukasten möglich sein. Dadurch lässt sich der Einsatzbereich auf klassische Anwendungen im Bereich der Entformung und Produkthandhabung zum räumlichen Bewegen und Positionieren von Bauteilen erweitern. Zur Überwachung ist in allen Baugrößen eine Abfrageoption zur Teileanwesenheit mittels Drucksensor integrierbar. Nachhaltige und „luftlose“ Handhabung Die prozesssichere Erhaltung der strom- und luftlosen Haftung ermöglicht es dem Anwender, die Betriebskosten durch energieeffizientes Greifen ohne zusätzliche Energiezufuhr zu senken. Somit kann der eigene CO₂-Fußabdruck durch eine Handhabung ohne Druckluft- oder Vakuuminfrastruktur reduziert werden. Gleichzeitig werden die Geräuschemissionen reduziert, was zu einer Verbesserung der Produktionsbedingungen im Hinblick auf den Arbeitsschutz führt. Weitere Informationen: www.ass-automation.com |
ASS Maschinenbau GmbH, Overath
» insgesamt 39 News über "ASS Maschinenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|