plasticker-News

Anzeige

04.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Kreyenborg: Infrarot-Technik mit neuer Steuerung - Auf­be­wahr­ungs- und Zuführsysteme - Energieeffiziente Recyclinglösungen und Nachrüstung

Silo für Rezyklate - (Bilder: Kreyenborg).
Silo für Rezyklate - (Bilder: Kreyenborg).
Mit seiner Infrarot-Technologie bietet Kreyenborg eine Alternative zu Heißluft, Vakuum oder anderen Trocknungsmethoden. In dem Infrarot-Drehrohr (IRD) des Kunststoffspezialisten können verschiedene Kunststoffe, ob PET-Neuware oder Rezyklate, Flakes oder Compounds, schnell und schonend erwärmt werden. Das Trocknen und Kristallisieren funktioniert damit auch in einem Schritt.

Auf der K 2025 präsentiert Kreyenborg sowohl eine kontinuierliche Anlage als auch eine Batch-Version des Infrarot-Drehrohres. Erstmals kommt ein Großbildschirm zum Einsatz, der einen direkten Blick ins Innere der Maschine ermöglicht und die Reaktion des Kunststoffs im Drehrohr unter dem Infrarotlicht zeigt. Mit Mischern, Spezial-Silos und Extruder-Zuführsystemen präsentiert der Anlagenbauer zudem seine breite und jahrzehntelange Expertise im Handling von Schüttgütern.

Anzeige

Spezialisierung aufs Kunststoff-Recycling
Kreyenborg hat sich auf das Recycling von PET-Flakes spezialisiert und zusätzlich zur klassischen Kristallisation und Trocknung das IR-Clean-System entwickelt. In diesem System werden PET-Flakes aus dem Post-Consumer-Recycling in wenigen Minuten von innen nach außen erwärmt. Dabei soll das IR-Clean eine Dekontaminationsleistung von über 95 Prozent erreichen und damit sowohl die EU/EFSA- als auch die US-FDA-Kriterien erfüllen. Es kann bis zu 100 Prozent für Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden.

IR-Clean+ mit FDA/EFSA-Zulassung (IRD + Trocknungslösung zur Dekontamination von rPET)
IR-Clean+ mit FDA/EFSA-Zulassung (IRD + Trocknungslösung zur Dekontamination von rPET)
Mittlerweile kann Kreyenborg auch bei der Geruchreduzierung von Post-Consumer-Kunststoffen im Polyolefin-Bereich auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen. PP- oder PE-Rezyklate nehmen oft durch Reinigungsmittel, Waschmittel, Chemikalien, Kosmetika oder Kraftstoffe intensive Gerüche auf. In dieser Form können sie nicht weiterverarbeitet werden. Kreyenborg hat mit dem IR-Fresh-System ein einfaches und schnelles Verfahren zur Desodorierung der Mahlgüter vor oder der Granulate nach dem Extrusionsprozess entwickelt. Es ist auch als Nachrüstlösung für Extrusionslinien geeignet. Die Prozesszeiten sollen dadurch deutlich verkürzt werden und es soll ein hochwertiges Kunststoff-Rezyklat entstehen.

Neue Steuerung für IRD mit grafischer Oberfläche
Neue Steuerung für IRD mit grafischer Oberfläche
Neue visuell aufgebaute Steuerungssoftware
Vorab ist die komplett neu entwickelte Steuerung des IRD als Präsentation zu sehen. Die 7- und 15-Zoll-Monitore verfügen nun über eine grafische Benutzeroberfläche, wodurch sich die Software wesentlich einfacher bedienen lässt. Durch den visuellen Aufbau bietet die Software mehr Übersicht und eine einfachere Kontrolle. Zudem entfallen einige Handgriffe. Insgesamt ist sie sehr transparent, sodass der Benutzer im Produktionsprozess an der Maschine genauere und schnellere Entscheidungen treffen kann. Das neue Panel mit der grafischen Software wird künftig Bestandteil jeder neuen IRD-Anlage sein.

Nachrüstlösung zur Wärmerückgewinnung beim IRD ("Eco-Booster")
Nachrüstlösung zur Wärmerückgewinnung beim IRD ("Eco-Booster")
Energieeinsparung bei der Entwicklung neuer Systeme im Fokus
Zur nachhaltigen Nutzung der Wärme aus der Infrarot-Technologie bietet Kreyenborg mit dem „Eco-Booster“ eine Nachrüstlösung für den IRD an. Damit wird die Wärme aus dem Infrarot-Drehrohr zum Vorheizen des noch zuzuführenden Rohmaterials genutzt. Dadurch sollen sich entweder bis zu zehn Prozent Energie einsparen lassen oder der Durchsatz des Materials kann um bis zu 20 Prozent erhöht werden. Die Anlage soll sich so bereits nach rund einem Jahr amortisiert haben.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 9, Stand A27

Weitere Informationen: www.kreyenborg.com

Kreyenborg GmbH & Co. KG, Senden

» insgesamt 19 News über "KPT" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise