plasticker-News

Anzeige

28.10.2025, 13:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

AIM3D: Neue Entwicklungen im 3D-Pellet-Druck

Auf der Formnext 2025 stellt AIM3D neue Technologien für den 3D-Pellet-Druck vor. Im Mittelpunkt stehen ein High Performance Upgrade für die Druckerserien ExAM 255 und ExAM 510 sowie die Weiterentwicklung der Slicer-Software in Kooperation mit dem dänischen Softwareentwickler Create it Real.

Neue Slicer-Technologien und „Strong Print“-Strategie
AIM3D und Create it Real erweitern das Anwendungsspektrum des patentierten Voxelfill-Verfahrens, das anisotrope Materialeigenschaften bei additiv gefertigten Bauteilen verringert. Das neue „Strong Print“-Plug-in für den „Realvision Pro Slicer“ steigert die Zugfestigkeit von Bauteilen und steht ab November 2025 zur Verfügung. Damit sollen sich Festigkeitswerte erreichen lassen, die an Spritzgussbauteile heranreichen. Die Plug-ins sind modular buchbar und auch für Filamentdrucker anderer Hersteller geeignet. Für 2026 plant AIM3D die Markteinführung des eigenen SlicEx-Slicers mit integrierter Voxelfill-Strategie.

Anzeige


High Performance Upgrade für ExAM-Anlagen
Das „High Performance Upgrade“ verbessert die Effizienz und Bauteilqualität im 3D-Pellet-Druck. Es umfasst zwei Module: „Input Shaping“ zur Schwingungsreduktion bei hohen Achsgeschwindigkeiten und „Extruder Pressure Control“ zur präziseren Materialdosierung. Beide Maßnahmen führen zu glatteren Bauteiloberflächen, höherer Maßgenauigkeit und verbesserten Dichten – insbesondere bei Hochleistungswerkstoffen.

Kooperation mit Malping GmbH und Expansion in den US-Markt
Begleitet wird AIM3D auf der Formnext 2025 vom 3D-Druckdienstleister Malping GmbH, der mit einer ExAM 510 arbeitet und Engineering-Dienstleistungen für Hochleistungskunststoffe anbietet. Zudem vermeldet AIM3D den erfolgreichen Einstieg in den US-Markt mit Anlagenverkäufen an das Fraunhofer USA Center Midwest, die Cal Poly Pomona Foundation und einen Automobilhersteller in Detroit.

Wissenschaftliche Bestätigung der Voxelfill-Methode
Eine Studie im RTE Journal („Approach for Mechanical Isotropic Material Extrusion Printing“) bestätigt die Wirksamkeit des Voxelfill-Verfahrens: Die Anisotropie von PETG-Glasfaser-Bauteilen konnte demnach von 56,7 Prozent auf 13,5 Prozent reduziert werden. Damit liefert die Forschung eine Grundlage für isotrope, spritzgussähnliche Eigenschaften im 3D-Druck.

Formnext 2025, 18.-21. November 2025, Frankfurt a.M., Halle 12.1, Stand E81

Weitere Informationen: www.aim3d.de, www.createitreal.com, www.malping.de

New AIM3D GmbH, Rostock

» insgesamt 4 News über "AIM3D" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.