26.03.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kristallisation von Polymeren aus der Schmelze oder aus konzentrierten Lösungen ist unter anderem wegen der Verknäuelung der Kettenmoleküle ein überaus komplexer und keineswegs vollständig verstandener Vorgang, sondern nach wie vor Gegenstand intensiver Forschung. Die beiden Herausgeber dieses Bandes der Springer Lecture Notes in Physics veranstalten seit 1999 eine alle zwei Jahre stattfindende Diskussionstagung zu diesem Thema. Die dort vorgestellten Einsichten und neuen Ideen werden von führenden Fachkollegen in 23 meist kurzen, prägnanten Artikeln dargestellt, die das Rahmenthema in sehr umfassender Weise beleuchten. Neben klassischen Theorien auf Basis der Gleichgewichtsthermodynamik werden neue Konzepte vorgestellt, die die Ausbildung und Existenz einer mesomorphen Struktur auf dem Weg von der Schmelze zum Kristall diskutieren wie etwa das von Strobl entwickelte Multiphasenmodell der Kristallisation. Ebenso finden sich Beiträge über molekulardynamische Simulationen der Kristallisation. Experimentelle Methoden werden ebenso erörtert wie das spezifische Kristallisationsverhalten von Polymeren wie etwa von Polyethylen, Polyamid und Blockcopolymeren. Sowohl Keimbildung und Kristallisation als auch Nachkristallisation werden behandelt. Eine Fülle von Parametern bei Keimbildung und Kristallisation werden angesprochen, wie zum Beispiel Molmasse, Temperatur, Abkühlgeschwindigkeit, Scher- und Dehnbeanspruchung bei produktionsnaher Materialbelastung. Neben der Vielzahl verschiedener Untersuchungsverfahren wie etwa Licht- und Röntgenstreumessungen, Licht- und Elektronenmikroskopie oder Kalorimetrie, die einzeln oder nebeneinander durchgeführt werden, findet der Leser auch Beiträge, die über den simultanen Einsatz von verschiedenen experimentellen Methoden berichten, wie zum Beispiel WAXS und SAXS oder WAXS, SAXS und dielektrischen Messungen. Den einzelnen Artikeln ist in der Regel ein historischer Rückblick vorangestellt. Die neueren Ergebnisse können oft nur exemplarisch und unter Verweis auf Originalarbeiten dargestellt werden. Der Leser, der sich vertiefen will, findet am Ende jedes Artikels ein umfangreiches Literaturverzeichnis zu dem jeweiligen Aspekt. Am Ende des Buches befindet sich ein Index, der für eine gezieltere Suche allerdings etwas umfangreicher hätte ausfallen können. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit dem Kristallisationsverhalten von Polymeren – sei es nun experimentell, angewandt oder theoretisch – intensiver und grundlegender befassen will. Herwig Springer und Prof. Dr.-Ing. Manfred H. Wagner (aus Kunststoffe 03/2008) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b164 Progress in Understanding of Polymer Crystallization Von Günter Reiter und Gert R. Strobl (Hrsg.) Springer Verlag, Berlin 2007 508 Seiten, Preis: 96,25 EUR (D) ISBN 978-3-540-47305-3 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|