03.04.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das kanadische Unternehmen Cerestech, Inc. (www.cerestech.ca) hat die Markteinführung verschiedener thermoplastischer Granulate (TPS) auf Stärkebasis unter dem Markennamen CereloyTM angekündigt. Aus den neunen Rohstoffen können nach Anbieterangaben kostengünstige, sehr eigenschaftsbeständige Folien und Spritzgussprodukte mit einer wesentlich günstigeren CO2-Bilanz im Vergleich zu Materialien wie Polyethylen, Polypropylen, biologisch abbaubarem Polyester oder Polylactiden (PLA) hergestellt werden. Das Unternehmen Cerestech ist ein für Technologieentwicklung und Lizenzierung zuständiger Ableger der École Polytechnique in Montréal. Die neue Reihe der CereloyTM Blends von Cerestech stelle demnach ein optimales Angebot in Bezug auf Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit dar.Verbrauchsartikel aus CereloyTM seien bereits erhältlich. CereloyTM Blend basiert auf einer patentierten Plattform, die an der École Polytechnique in Montréal, der Technischen Hochschule der University of Montréal, entwickelt wurde. Diese Technologie verwendet die aus Mais, Weizen und Tapioka gewonnene Stärke und ermöglicht die Herstellung grossvolumiger Anwendungen wie Folien, Tüten und Spritzgussartikel. TPS ersetze somit herkömmliche, aus fossilen Brennstoff hergestellten Kunststoffe. Die Technologie lässt sich bestimmten Leistungsanforderungen und Produkten genau anpassen, wodurch die CereloyTM Blends für Kunststoffverarbeiter entscheidende Vorteile mit sich bringen würden. In Produkten, die in Zusammenarbeit mit führenden Folienherstellern und Spritzgussfirmen erzeugt wurden, können bis zu 30 Prozent TPS enthalten. Diese Produkte hätten die gleichen – und in einigen Fällen sogar bessere – mechanische Eigenschaften, wie entsprechende Referenzprodukte aus Polyethylen, Polypropylen und kompostierbaren ASTM 6400-konformen Granulate. Erreicht wurden die starken Leistungseigenschaften der TPS Blends in Kunststoffen durch jahrelange Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit kommerziellen Verarbeitern. Gegenwärtig kommen mehrere neue CereloyTM Produkte für Folien und Spritzgussartikeln auf den Markt. Das erste kommerzielle Produkt ist eine Mischung aus kurzkettenverzweigtem Polyethylen (LLDPE) und TPS: eine neue nachhaltige Doseninnenbeschichtung von Pitt Plastics, Inc. Die CereloyTM Blends für Folien (LDPE, LLDPE) und Spritzguss (HDPE, Polypropylen) können jetzt von der US-Firma Innovative Compounding Solutions LLC, einem neu gegründeten Compounder von Bio-Granulaten, bezogen werden. TM Celeroy ist ein Warenzeichen der Cerestech, Inc. |
Cerestech, Inc., Montréal, Kanada
» insgesamt 1 News über "Cerestech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|