28.07.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Werkzeugwandtemperatur-Messung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Anwendungen wie das Priamus Fill Regelsystem oder die automatische Umschaltung auf Nachdruck haben nach Angaben der Priamus System Technologies AG (www.priamus.com) gezeigt, wie effektiv die Werkzeugwandtemperatur im Spritzgiessprozess für die Qualitätssicherung genutzt werden kann. Die Grundlage dafür waren die von Priamus entwickelten Werkzeugwandtemperatur-Sensoren. Diese zeichnen sich durch eine sehr kleine Bauweise aus, verfügen über sehr schnelle Reaktionszeiten und erlauben trotzdem eine robuste Handhabung. Temperatursensoren sind auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant, sind sie doch vergleichsweise kostengünstig. Priamus hat in der Zwischenzeit das Sortiment erweitert und bietet neu eine Reihe von wasserdichten Werkzeugwandtemperatur-Sensoren (Bild) an. Diese ermöglichten es dem Anwender, die Sensoren bedenkenlos im Ultraschallbad zu reinigen. Die Sensoren könnten auch im Kühlkreislauf eingebaut werden, was ein noch breiteres Anwendungsfeld bedeute. Zusätzlich seien auch die entsprechenden Schnellkupplungen, die den einfachen Einbau in Werkzeugeinsätze erlauben, wasserdicht. Die gesamte Messkette sei somit konsequent wasserdicht, was auch die Qualitätssicherheit erhöhe. |
Priamus System Technologies AG, Schaffhausen, Schweiz
» insgesamt 34 News über "Priamus System Technologies" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|