05.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Wirkung zum 5. August 2008 hat der Aufsichtsrat Herrn Dr. Axel Schweitzer, 39, Mitinhaber des Berliner Familienunternehmens ALBA AG, zum Vorsitzenden des Vorstandes bestellt. Herr Dr. Axel Schweitzer folgt damit auf Herrn Johannes-Jürgen Albus, der im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat zum 4. August 2008 aus seinem Amt ausscheidet. Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat Herrn Dr. Eric Schweitzer zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Die Brüder Dr. Axel Schweitzer und Dr. Eric Schweitzer sind alleinige Aktionäre der ALBA AG mit Sitz in Berlin. Mit rund 56 Prozent der Anteile ist die ALBA Gruppe derzeit der größte Aktionär der INTERSEROH AG. „INTERSEROH und ALBA arbeiten in unterschiedlichen Märkten, ergänzen sich aber über die gesamte Wertschöpfungskette zum Nutzen beider Unternehmen sehr gut“, begründet Dr. Axel Schweitzer die Neuausrichtung im Vorstand der INTERSEROH AG. Beispielsweise sei INTERSEROH als Vertriebskopf im Systemgeschäft darauf angewiesen, Verwertungsnachweise für die angenommenen Verpackungen/Kunststoffe nachzuweisen. ALBA verfüge über hochmoderne Sortieranlagen und könne diese Verwertung anbieten. Umgekehrt ist die INTERSEROH AG Kompetenzführer beim internationalen Rohstoffhandel sowie im Stahl- und Metallrecycling. Beide Unternehmen – die INTERSEROH AG und die ALBA AG – werden sich deshalb künftig als eigenständige und gleichberechtigte Säulen unter vollständiger Beibehaltung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen beider Unternehmensgruppen und unter Beachtung des Fremdvergleichsgrundsatzes unter einem organisatorischen Dach mit der Bezeichnung „ALBA Group“ entwickeln. INTERSEROH soll dabei zu einem in Europa führenden Rohstoffanbieter und Umweltdienstleister ausgebaut werden. „Ziel ist es, die Marktposition von INTERSEROH im europäischen Rahmen auszubauen und zu stärken. Im aktuellen Konsolidierungsprozess wollen wir eine aktive Rolle einnehmen“, so Dr. Axel Schweitzer und weiter: „Die Idee der ALBA Group fußt darauf, dass zwei eigenständige und gleichberechtigte Unternehmen am Markt gemeinsam agieren, wenn dies zu ihrem gegenseitigen Nutzen ist.“ Die INTERSEROH AG mit 70 Standorten und 1.820 Mitarbeitern in Deutschland und Europa sowie Beteiligungen in Asien und den USA ist bereits heute als einziges Unternehmen in Europa zugleich Umweltdienstleister und führender Anbieter von Rohstoffen wie Sekundär-Stahl/Metallen, Papier, Kunststoffen und Holz. Zentrale Unternehmensidee der INTERSEROH AG ist die Rückgewinnung sämtlicher Rohstoffe des gewerblichen und privaten Verbrauchs sowie deren Aufbereitung und Rückführung in den Produktions-Kreislauf im Sinne eines schonenden Umgangs mit Ressourcen. Die neu geschaffene ALBA Group hat ein jährliches Umsatzvolumen von 2,7 Mrd. Euro (2007) und beschäftigt 9.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten in Deutschland, weiteren zehn europäischen Ländern sowie bei Beteiligungen in Asien und den USA. |
Interseroh AG, Köln
» insgesamt 63 News über "Interseroh" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|