11.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dass die Technik der Unterwassergranulierungen mehr und mehr die klassischen Stranggranulierungen verdrängt, sei nicht von der Hand zu weisen. So werden z.B. bereits ca. 20% der jährlich produzierten Polyamid-Neuware mit Unterwassergranulierungen der BKG hergestellt. Ein Trend, der sich weiter fortsetze und seine Gründe in verfahrenstechnischen Vorteilen, hoher Anlagenverfügbarkeit sowie geringen Kosten finde. Besondere Vorteile der Unterwassergranulierung sind demnach zum Beispiel bei der Verarbeitung von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC) zu erkennen. BKG Anlagen erlauben Füllgrade von bis zu 65%, während bei herkömmlichen Stranggranulierungen bereits Holzanteile von ca. 40% regelmäßig zu Strangabrissen führten. Diesem wachsenden Markt stehe mit BKG Unterwassergranulierungen eine zukunftsweisende Technologie zur Verfügung. Inzwischen einen festen Bestandteil in der Herstellung und Verarbeitung von PET habe das von BKG entwickelte Inline-Kristallisationsverfahren CrystallCut®. Hier erfolgen Granulierung und Kristallisation des Produktes in nur einem Verfahrensschritt. Nur die im Material enthaltene Eigenwärme sorge dabei für eine Kristallisation des Produktes, ohne dass zusätzliche Energie von außen zugeführt werden muss. CrystallCut® sei in einer Vielzahl von Anlagen weltweit im Einsatz und realisiere dort erhebliche Energieeinsparungen. Auch wenn die BKG zuletzt durch die Lieferung besonders großer Granulierungen mit einem Durchsatz von bis zu 35.000 kg/h im Rampenlicht stand, hält sie ebenso ausgereifte Lösungen für kleine Durchsätze bereit. Bild: BKG Granulator Compact 750 FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A6, Stand 6404 |
BKG Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik GmbH, Münster
» insgesamt 13 News über "BKG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|