11.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dass die Technik der Unterwassergranulierungen mehr und mehr die klassischen Stranggranulierungen verdrängt, sei nicht von der Hand zu weisen. So werden z.B. bereits ca. 20% der jährlich produzierten Polyamid-Neuware mit Unterwassergranulierungen der BKG hergestellt. Ein Trend, der sich weiter fortsetze und seine Gründe in verfahrenstechnischen Vorteilen, hoher Anlagenverfügbarkeit sowie geringen Kosten finde. Besondere Vorteile der Unterwassergranulierung sind demnach zum Beispiel bei der Verarbeitung von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC) zu erkennen. BKG Anlagen erlauben Füllgrade von bis zu 65%, während bei herkömmlichen Stranggranulierungen bereits Holzanteile von ca. 40% regelmäßig zu Strangabrissen führten. Diesem wachsenden Markt stehe mit BKG Unterwassergranulierungen eine zukunftsweisende Technologie zur Verfügung. Inzwischen einen festen Bestandteil in der Herstellung und Verarbeitung von PET habe das von BKG entwickelte Inline-Kristallisationsverfahren CrystallCut®. Hier erfolgen Granulierung und Kristallisation des Produktes in nur einem Verfahrensschritt. Nur die im Material enthaltene Eigenwärme sorge dabei für eine Kristallisation des Produktes, ohne dass zusätzliche Energie von außen zugeführt werden muss. CrystallCut® sei in einer Vielzahl von Anlagen weltweit im Einsatz und realisiere dort erhebliche Energieeinsparungen. Auch wenn die BKG zuletzt durch die Lieferung besonders großer Granulierungen mit einem Durchsatz von bis zu 35.000 kg/h im Rampenlicht stand, hält sie ebenso ausgereifte Lösungen für kleine Durchsätze bereit. Bild: BKG Granulator Compact 750 FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A6, Stand 6404 |
BKG Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik GmbH, Münster
» insgesamt 13 News über "BKG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
IKT: Ensinger-Preise für innovative Abschlussarbeiten
Tecnaro: Biokunststoffspezialist mit erfolgreicher Erstzertifizierung nach „FSC“ und „PEFC“
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|