15.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
"A User’s Guide", der Untertitel sagt alles aus. Dieses Buch von Friedrich Johannaber ist nicht einfach nur ein weiteres Exemplar für das Bücherregal, auch wenn das meiste in ähnlicher Form, sogar vom selben Autor, bereits in anderen Büchern steht. Dieses Buch ist ein sehr interessantes Nachschlagewerk für den erfahrenen Spritzgießer und eine ausgesprochen sinnvolle und nützliche Lektüre für die Ausbildung, insbesondere wegen der englischen Sprache. Dieses Buch hat seit seiner Erstauflage 1982 bzw. der letzten Neuauflage von 1994 erheblich an Umfang gewonnen. Der Autor weist explizit darauf hin, dass vieles in diesem Buch nicht unbedingt praktische Anwendung findet. Er nennt aber gute Beispiele dafür, dass Entwicklungen oft erst Jahre später "neu entdeckt" werden, z.B. der elektrische Antrieb für Spritzgießmaschinen. Der Autor bringt seine langjährige Erfahrung und Weitblick ein, er dokumentiert mit diesem Buch weitgehend den Stand der Entwicklung von Spritzgießmaschinen. Nach einer kurzen Beschreibung der ökonomischen Bedeutung des Spritzgießens, inklusive eines schnellen historischen Überblicks, sowie der Materialien werden die wesentlichen Baugruppen von Spritzgießmaschinen reichhaltig dargestellt. Das Kapitel "Einspritzeinheit" ist umfangreich um das Thema "Verschleiß und Maßnahmen zur Verschleißreduktion" erweitert worden. Im Kapitel "Schließsysteme" wird die technische Entwicklung im Vergleich zur dritten Auflage sehr deutlich. Die konventionellen Systeme (mechanisch, hydraulisch und hydromechanisch) werden fast nur noch skizzenhaft beschrieben, dafür wurden umfangreich die Zweiplatten- und die holmlosen Systeme hinzugefügt. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Antriebssystem, der Maschinensteuerung und dem Energieverbrauch. Bei Letzterem wird dem Leser nur bei genauem Lesen deutlich, dass viel Aufwand betrieben wird, die Antriebe energieeffizienter zu gestalten, dass aber bei der Heizung immer noch zu wenig getan wird. Das Buch wird mit einem sehr umfangreichen Kapitel zu den unterschiedlichen Spezialtechnologien und einem Kapitel zu Hilfsmitteln, wozu auch die Werkzeuge gezählt werden, abgerundet. Abschließend muss man dieses Buch zwingend jedem empfehlen – und zwar nicht nur zum Kaufen, sondern auch zum Stöbern. Schließlich finden sich darin zahlreiche gute, neu gestaltete Grafiken und kuriose Entwicklungsschritte, die möglicherweise in einigen Jahren wieder einen neuen Stand der Technik darstellen können. Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b178 (aus Kunststoffe 09/2008) Injection Molding Machines - A User’s Guide Von Friedrich Johannaber 4. Aufl. Carl Hanser Verlag München 2007 378 Seiten Preis: 99,90 EUR (D) ISBN 978-3-446-22581-7 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|