25.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() • ein ZSK MEGAcompounder PLUS mit 40 mm Schneckendurchmesser, der so ausgestattet ist, dass sich aus sortenreinem industriellen Mahlgut durch Zugabe von Glasfasern und/oder Mineralien sowie von Additiven hochwertiges Granulat für technische Spritzgussteile herstellen lässt, • eine neuartige Online-Farbmessung unmittelbar an Granulatkörnern, die das Herstellen von verarbeitungsfertig eingefärbten Compounds noch einfacher und wirtschaftlicher macht. Die Vermarktung dieses ROC-ColorControl-Verfahrens hat Coperion mit dem Entwickler, der ROC OpticalControl GmbH, Münster bei Dieburg, exklusiv vereinbart. Damit baut Coperion seine Position als Anbieter von kundenspezifischen Komplettlösungen weiter aus. Bei dieser Online-Farbmessung wird direkt nach dem Klassiersieb mit einem automatischen System eine Probe entnommen, auf den Messtisch transportiert und dort gleichmäßig verteilt. Eine Spektralkamera scannt die Probe zeilenweise ab, eine Auswertesoftware ermittelt die Granulatfarbe; für ein korrektes Ergebnis filtert sie z.B. Weißbruch an Schnittkanten heraus. Bereits nach 2 bis 3 min steht das Messergebnis zur Verfügung, das unmittelbar zur Farbkorrektur verwendet werden kann. Mit einer ROC-ColorControl-Anlage lassen sich mehrere Compoundierlinien überwachen. Das Verfahren vermeidet den zeitintensiven Weg über spritzgegossene Musterplättchen und verkürzt dadurch den Zeitbedarf für die Farbeinstellung entscheidend. Zudem fällt praktisch kein farbfehlerhaftes Granulat mehr an. Alleine mit diesen Einsparungen macht sich die Online-Farbmessung in kurzer Zeit bezahlt. Das Aufbereiten von Industrie-Mahlgut zu hochwertigem glasfaserverstärkten Spritzgießgranulat stellt an den Compoundierextruder die gleichen hohen Anforderungen wie das Compoundieren von Technischen Kunststoffen. Aus diesem Grund habe sich der künftige Betreiber der in Friedrichshafen gezeigten Anlage, die Diedler Kunststoffe GmbH, Neuenstein, für den ZSK 40 Mc PLUS entschieden, der ein sehr gutes Aufschmelzverhalten besitzt und mit einer Seiteneinspeisung für Glasfasern und Mineralien ausgerüstet ist. Eine hochwirksame Vakuumentgasung entfernt alle flüchtigen Bestandteile, insbesondere die mit den Verstärkungsmitteln eingezogene Feuchtigkeit. Wegen der sehr abrasiven Zusatzstoffe ist der hochwirksame Verschleißschutz unverzichtbar. Aus praktischen Gründen hat der Betreiber die Ausführung „compact“ gewählt – dabei ist der Schaltschrank mit der kompletten Elektrik und Elektronik platzsparend in das Untergestell integriert. Beim Aufstellen sind – außer dem Anschluss von Strom und Wasser – keine weiteren Installationsarbeiten erforderlich, so dass die Inbetriebnahme so einfach sei wie bei einer Plug- and Play-Maschine. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A6, Stand 6316 |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|