27.01.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein Sensorgehäuse für die Automobilindustrie, ein Tauchrohr für die Verfahrenstechnik, beide von der ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH, und dünnwandige Behälter für die Herstellung von hochreinen Säuren für die Ultraspurenanalytik von der Berghof Products & Instruments GmbH: Das Spektrum der Gewinnerbeiträge des Wettbewerbs „Dyneon™ TFM™ PTFE Partnership for Growth Recognition Program 2008“ (Bild) belegt ein weites Einsatzspektrum dieses von Dyneon (www.mmm.com) entwickelten Hochleistungswerkstoffes. Er verbindet eine nahezu universelle Chemikalienbeständigkeit mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Die drei besten Beiträge wählte eine Jury unter Mitwirkung von Professor Dr. Wolfgang Tietze, Herausgeber der Fachzeitschrift ´Dichtungstechnik´ und Professor Dr.-Ing. Alexander Riedl, Leiter des Bereiches ´Center of Sealing Technologies´ der Fachhochschule Münster, unter zahlreichen Einsendungen aus. Erster Platz - Dichtkappe für Winkelsensoren im Lenkgetriebe Die Jury bewertete die Einsendungen anhand der Kriterien Innovationskraft, bisherigem und potenziellem wirtschaftlichen Erfolg sowie Kreativität der neuen Anwendung. Zum Sieger kürte sie dabei eine von der ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH, Bietigheim-Bissingen, entwickelte Dichtkappe für Winkelsensoren im Lenkgetriebe. Diese Sensoren bilden ein wichtiges Bauteil für moderne Steer-by-Wire-Konzepte, die zusammen mit der Elektronischen Fahrwerkstabilisierung, ESP, die Fahrzeugsicherheit wesentlich erhöhen. Die Dichtkappe aus Dyneon™ TFM™ PTFE schützt das empfindliche elektronische Bauteil vor Getriebeöl und Dampf in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +150 °C. Neben den hervorragenden Barriereeigenschaften ermöglicht der Hochleistungswerkstoff die selektive Oberflächenaktivierung durch Plasma-Ätzen. Diese umweltfreundliche Oberflächenbehandlung ermöglicht den Festverbund zwischen der TFM-Dichtkappe und der Silikon-Vergussmasse auf der Innenseite der Kappe. Zweiter Platz - Tauchrohr für Tanks und Reaktoren in der chemischen Verfahrenstechnik Den zweiten Platz erreichte ein neu entwickeltes Tauchrohr für Tanks und Reaktoren in der chemischen Verfahrenstechnik von der ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH in Heidenheim. Das Rohr speist gasförmige, flüssige Chemikalien oder inerte Gase in die gefüllten Tanks ein und verteilt sie gleichmäßig. Durch die gute Verschweißbarkeit und die deutlich geringere Kriechneigung im Vergleich zu klassischem PTFE kann der Hersteller das Tauchrohr in sehr großen Längen anbieten. Damit eignet es sich auch für Tanks mit bis zu 10.000 Liter Fassungsvermögen. Die ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH ist ein weltweit tätiger Entwicklungspartner für Dichtungen und Konstruktionsteile aus PTFE und PTFE-Compounds für die Automobilindustrie, die chemische und pharmazeutische Industrie, die Medizintechnik, die Elektro- und Elektronikindustrie sowie den allgemeinen Maschinenbau. Dritter Platz - Säurereinigungsapparatur Mit dem dritten Platz zeichnete die Jury eine Säurereinigungsapparatur von der Berghof Products & Instruments GmbH, Eningen, aus. Durch die porenarme Struktur von Dyneon™ TFM™ PTFE kann Berghof die Boden- und Wandstärke deutlich reduzieren und dadurch die Effizienz des Gerätes steigern. Darüber hinaus zeichnet sich die Apparatur durch nahezu vollständige Chemikalienresistenz und extrem hohe Reinheit aus und schafft damit die Voraussetzungen für Anwendungen in der Ultraspurenanalytik. Das Anwendungsspektrum umfasst auch die Destillation von Flusssäure, die selbst Glas angreift. Berghof nutzt Dyneon™ TFM™ PTFE als markanten Werkstoff für Aufschluss- und Reaktorsysteme zur Spurenanalytik im Labor und in Technikumsanlagen. Die offizielle Preisverleihung an die Gewinner wird im Rahmen der kommenden Achema vom 11. bis 15. Mai 2009 in Frankfurt/Main stattfinden. |
Dyneon, Oakdale, Minnesota, USA
» insgesamt 19 News über "Dyneon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|