plasticker-News

Anzeige

13.03.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Baasel: Verpackungen mit höherer Geschwindigkeit Laser-perforieren

Auf der Anuga FoodTec (www.anugafoodtec.de) in Köln präsentiert die Carl Baasel Lasertechnik GmbH & Co.KG (www.baasel.de) eine neue Lösung zum Bahngeschwindigkeits-Ausgleich bei der Laserperforation von Verpackungsmaterial. Das auf den Namen Web Movement Compensation (WMC) getaufte System sorgt bei der Perforation für den Ausgleich der Bahngeschwindigkeiten zwischen Null - also auch unmittelbar nach dem Anfahren oder bis zum vollständigen Abbremsen - und Höchstgeschwindigkeiten über 500 Meter pro Minute.

Der Hintergrund: Wirkt der Laserpuls auf das sich mit hoher Geschwindigkeit bewegende Material ein, kann es zu unerwünschten minderen Lochqualitäten kommen. Überschreiten Pulslänge und Bahngeschwindigkeit bestimmte Werte, werden die Lochquerschnitte oval. Im Grenzbereich steht nicht genug Energie bereit, um das Material vollständig zu durchdringen. Bei hohen Geschwindigkeiten produziertes Material erfüllt damit vielfach nicht die geforderten Werte hinsichtlich des gewünschten Luftaustausches und ist damit Ausschuss. Reduzierte Bahngeschwindigkeiten sind die Folge und damit sinkende Wirtschaftlichkeit. Das neue System soll den Materialausschuss drastisch reduzieren und die möglichen Geschwindigkeiten bis zum Vierfachen steigern. Nun sind laut Hersteller auch Materialien zu perforieren, die bisher nicht wirtschaftlich bearbeitbar waren. Dazu zählen dicke Folien (>100 μm) oder Folien aus anspruchsvollen Materialkombinationen. Das Unternehmen bietet die Web Movement Compensation ab sofort als Produktreihe Starperfo Advanced an.

Carl Baasel Lasertechnik GmbH & Co.KG, Starnberg

» insgesamt 1 News über "Rofin Baasel" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise