24.05.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kreyenborg GmbH (www.kreyenborg.de) hat im April 2004 ihre Produktpalette um Infrarot-Drehrohrtrockner (IRD) erweitert. Hier wurde ein patentiertes Verfahren der SIAC GmbH & Co. KG übernommen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Bei Infrarot-Trocknern wird die Energie von Infrarotstrahlen genutzt, um Material zu trocknen, wobei der Einsatz von Infrarotstrahlen im Nutzungsgrad gegenüber Warmlufttrocknung wesentlich günstiger ist. Dieser Umstand macht die Infrarot-Trocknung außerordentlich wirtschaftlich, wie sich in der Vergangenheit in der Praxis immer wieder erwiesen habe. Grundsätzlich sei die Infrarot-Trocknung für alle Trocknungsvorgänge in der gewerblichen Wirtschaft einsetzbar und anwendbar. In der Vergangenheit wurde sie schwerpunktmäßig eingesetzt zum Trocknen von Kunststoffen, zum Kristallisieren von PET und zum Vorwärmen von Ware, die im Extruder verarbeitet werden soll, um damit eine höhere Stundenleistung im Extruder zu erreichen, da die Ware bereits vorgewärmt in den Extruder kommt. Dies gilt insbesondere für PVC. Kreyenborg wird die gesamte Palette der Infrarot-Drehrohre produzieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Dies umfasst die für Laborzwecke und für kleinere Produktmengen optimierten Trockner vom Typ A, der für mittlere Mengen und Feuchten bestimmte Typ B sowie der für große Mengen und hohe Feuchten geeignete Typ C. |
Kreyenborg GmbH, Münster
» insgesamt 111 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|