15.05.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ende April konstituierte sich der bereits im Februar gewählte, neue Vorstand des PolymerMat e.V. (www.polymermat.de). Die auf drei Jahre gewählten Vorstandsmitglieder bestimmten dabei aus ihrer Mitte Michael Weinholdt (Bild) als neuen Vorstandsvorsitzenden. Michael Weinholdt ist Entwicklungsleiter bei der Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG (www.schmuhl.de), einem Hersteller anspruchsvoller Kunststofferzeugnisse, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich hochfester Composites. Er bringt damit auch Kompetenzen aus den Bereichen Entwicklung, Prototypenbau und aus der Serienfertigung von Faserverbunderzeugnissen ein. Bei PolymerMat engagiert sich Weinholdt seit Gründung des Vereins, denn: „Die Kunststoffindustrie in Thüringen erfüllt zwei entscheidende Kriterien für das Gelingen kontinuierlicher Netzwerkarbeit: Sie ist wachstumsorientiert, und – vor allem – hier konzentrieren sich alle wichtigen Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen auf engem Raum. Auf diese Weise können wir durch die Zusammenarbeit im PolymerMat e.V. auf lange Sicht einen erkennbaren Mehrwert für unsere Mitglieder erzeugen,“ so Weinholdt. Zum Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wurde Marco Kunze gewählt. Der 47-jährige Dipl.-Chemiker ist seit Anfang 2008 technischer Geschäftsführer der Grafe Polymer Technik GmbH (www.grafe.com), dem Blankenhainer Spezialisten für Additive, Masterbatches, Farbbatches, Compounds und Pigment-Pulvermischungen. Weinholdt und Kunze werden von drei weiteren Vorstandmitgliedern unterstützt: • Alfred Dürrbeck jun., Assistent der Geschäftsleitung bei der Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH (www.duerrbeck.com), • Wolfgang Kraßnitzer, Geschäftsführer der PVT Plastverarbeitung Thüringen GmbH (www.pvt-gmbh.de) und • Prof. Dr. Thomas Seul, Prorektor für Forschung der FH Schmalkalden (www.fh-schmalkalden.de). Im PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen haben sich mittlerweile über 70 Unternehmen der Kunststoffbranche zusammengeschlossen, um ihre Interessen zu bündeln. Die Anzahl ihrer Mitarbeiter beträgt mehr als 4.000. Der Verein will einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Wissenschaft, Forschung, Ausbildung und Innovation sowie der Entwicklung der Wirtschaftsregion Thüringen leisten. |
PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen, Jena
» insgesamt 48 News über "PolymerMat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|