03.06.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH (www.holzma.de), namhafter Hersteller von Plattenaufteilsägen u.a. auch für Kunststoffplatten, präsentierte auf der Ligna 2009 (18.-22. Mai 2009, Hannover) zahlreiche Innovationen, die Zeit, Energie, Material und Personalkosten sparen. Im Fokus standen dabei die neuen ecoLine Technologien, mit denen sich der Energieverbrauch beim Plattenaufteilen um bis zu 20% senken lässt. ecoLine: Energieverbrauch um bis zu 20% senken Die neuen ecoLine Technologien sind nun meist schon in der Standardausstattung für alle HOLZMA Sägen der Baureihe 3 erhältlich - also auch für die Kunststoffsäge HPP 380 P. HOLZMA statet die Modelle der Baureihe 3 ohne Aufpreis mit einem Standby-Knopf aus, der alle Systeme in einen Schlummerzustand bringt. Das eie ideal für Anwender, bei denen die Säge nicht rund um die Uhr laufe, aber im Bedarfsfall sofort zur Verfügung stehen muss. Außerdem arbeiten alle neuen HOLZMA Sägen der Baureihe 3 mit hocheffizienten EFF1-Motoren. Im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben erreichen sie nach Anbieterangaben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad und senken dabei gleichzeitig die CO2-Emissionen. Frequenzgeregelte Hauptsägemotoren stattet der hersteller ab sofort mit einem Bypass aus: Eine Zusatzausstattung, die Energie spare und dennoch kurzfristige Leistungsspitzen (Überlast) ermögliche. Die Luftkissentische verfügen nun über ein lastabhängiges Gebläse, das sich nur dann einschaltet, wenn die Luftdruck-Sensoren Material auf den Tischen melden. Dabei gilt, je mehr Material aufliegt, desto höher die Gebläseleistung. Für mehr Sparpotenzial durch Information sorgt die neue Leistungsanzeige: Die Bediensoftware CADmatic zeigt in einem speziellen Informationsfenster aktuelle Energie-Verbrauchswerte an und verschafft so einen guten Überblick. Personal effizient einsetzen: Handlingsysteme Verschiedene neue HOLZMA Handlingsysteme sorgen für einen noch effizienteren Personaleinsatz und senken so die Betriebskosten weiter. Im Industriebereich zeigte HOLZMA dazu an der großen Kunststoffsäge HPP 530 P den neuen Luftkissendrehtisch (Bild), der bereits bei namhaften Kunststoffkunden im Einsatz ist. Mit einem abklappbaren Bereich zum Herantreten an die Schnittlinie, Riemenförderern für den Transport des Materials hin zum Maschinenbediener und mit dem heb- und senkbaren Winkelanschlag präsentierte der Anbieter hier gleich mehrere zum Patent angemeldete Innovationen. Komplettiert werden die Handling-Innovationen von HOLZMA durch weitere kleine Neuheiten. Darunter zum Beispiel die Abstapelhilfe: eine Art abklappbarer Haken am Luftkissentisch, der das ergonomisch günstige Stellen oder Legen großer Platten auch mit nur einer Person ermöglicht. Auf großes Besucherinteresse stieß auch der Abstapelwagen: Ganz flexibel lassen sich damit - horizontal oder vertikal - Einzelteile schnell und beschädigungsfrei ablegen und zum nächsten Bearbeitungsschritt transportieren. Neues von der Optimierungssoftware Schnitt Profi(t) Einige Neuentwicklungen und Erweiterungen präsentierten auf der LIGNA 2009 auch die HOLZMA Spezialisten für die Optimierungssoftware Schnitt Profi(t). Eindrucksvoll haben sie gezeigt, wie sich mit einer guten Optimierung im Produktionsprozess viel Geld sparen lässt. Neben der Materialersparnis bringt Schnitt Profi(t) Ordnung in den Betrieb - sei es durch eine Verbesserung des Materialflusses, durch ein strukturiertes Lagern und Wiederauffinden von Resten, eine Optimierung der Laufwege zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten und vieles mehr. |
Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH, Calw-Holzbronn
» insgesamt 4 News über "Holzma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|