14.07.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf der diesjährigen Motek (Fachmesse für Montage- und Produktions-Automatisierung, www.motek-messe.de) und Bondexpo (Fachmesse für Industrielle Klebtechnologie, www.bondexpo-messe.de) wird die CeraCon GmbH, Weikersheim, (www.ceracon.com) gleich mit zwei Ständen vertreten sein. Zum einen präsentieren die Weikersheimer als enger Partner von Motoman auf deren Stand 7205 in Halle 7 ihre Schaumdichtungstechnologie. Bei dieser wird ein einkomponentiges Polyurethanmaterial aufgeschäumt und in Form von Dichtschaumraupen per Roboter auf abzudichtende Bauteile aufgebracht. Eine Anlage mit mehreren Robotern und Aushärtetechnik zeigt zwei verschiedene Auftragsvarianten dieser Technologie. Darüber hinaus präsentiert sich CeraCon auf einem zweiten, eigenständigen Stand 7304 in der gleichen Halle. Dort wird die zweite Kernkompetenz des Unternehmens zu sehen sein. Das sind automatisierte Thermosysteme, also elektrisch beheizte, mit Fördertechnik ausgestattete Industrieöfen in horizontaler und vertikaler Bauweise, mit denen Bauteile zu verschiedenen Zwecken temperaturbehandelt werden können, z.B. zum Aushärten von Klebstoffen und Vergussmassen oder zum Funktionstest von elektrischen Bauteilen unter Temperatur inkl. Zurückkühlen. Auf dem gleichen Stand präsentiert sich auch der Dienstleistungsbereich, das sog. „Lohnschäumen“. Kunden, die die „Null-Invenst-Lösung“ bevorzugen, haben hier die Möglichkeit Bauteile als Dienstleistung im Lohnauftrag abgedichtet zu bekommen. Dazu werden mehrere der eigenen Anlagen an einem eigenständigen Standort mit angeschlossener Logistik betrieben. Zielbranchen aller Geschäftsbereiche sind vor allem die Automobil- und deren Zulieferindustrie, die Elektrik- und Elektronikbranche sowie Hersteller von Haushaltsgeräten und der Gebäudetechnik. Über CeraCon Die CeraCon GmbH mit Sitz in Weikersheim in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2000 als Engineering- und Maschinenbauunternehmen gegründet. Heute betreibt das Unternehmen mit derzeit rund 70 Mitarbeitern drei Geschäftsbereiche an zwei Standorten. Den Kernbereich bilden der Vertrieb, die Konstruktion und Herstellung von kundenspezifischen Anlagen auf zwei verschiedenen Gebieten: zum einen zum Verarbeiten und Aufbringen geschäumter Dichtungen direkt am abzudichtenden Bauteil, zum anderen zum Wärmebehandeln und Puffern von Bauteilen in horizontaler und vertikaler Bauweise. Hierbei liefert CeraCon auf Wunsch Komponenten oder tritt als Generalunternehmer auf. Zudem werden im Lohnauftrag Kundenbauteile im eigenen Anlagenpark in Groß- und Kleinserien mit Dichtschaum versehen. Die Zielbranchen der drei Geschäftsfelder sind im Bereich der Automobil- und - zuliefererindustrie, der Elektrik- und Elektronikindustrie sowie der weißen Ware und deren OEMs zu finden. Über die Hälfte seines Umsatzes tätigt das Unternehmen inzwischen im Ausland. Bild: Eine von CeraCon mit einkomponentigem Polyurethanschaum abgedichtete Kunststoffabdeckung BONDexpo 2008, Stuttgart, 21.-24. September 2008 Motek 2008, Stuttgart, 21.-24. September 2008 |
CeraCon GmbH, Weikersheim
» insgesamt 5 News über "CeraCon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|