18.08.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Schutz elektronischer Baugruppen vor elektrostatischer Entladung (electrostatic discharge: ESD) mittels partiell leitfähiger Kunststoffgehäuse ist beim Einsatz von Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) schon bei Füllstoffgehalten ab 1% durch intensive Dispergierung der Nanopartikeln in einem Polymer oder im Verlauf einer in-situ-Reaktion des Monomers erreichbar, wobei die Oberflächenwiderstände der Verbunde auf bis zu 104 Ω abgesenkt und die Volumenleitfähigkeiten auf Werte zwischen 10-6 bis 0,1 S/cm (Durchgangswiderstände von 106 bis 101 Ω cm) angehoben werden. Im Vergleich dazu stellt der Schutz elektrischer Anlagen und elektronischer Geräte vor elektromagnetischer Beeinflussung (electromagnetic interference: EMI) mittels Polymer-CNT-Kompositen aber noch ein Gebiet intensiver Untersuchungen dar, weil zusätzlich zur homogenen Verteilung der CNT in der Matrix bei den schirmdämpfenden Polymermaterialien auch eine höhere Volumenleitfähigkeit von mehr als 0,1 S/cm oder besser > 1S/cm erforderlich ist. Weitere interessante Forschungsergebnisse sowie das Dienstleitungsangebot der Ostthüringischen Materialprüfgesellschaft für Textil- und Kunststoffe mbH (OMPG) werden vorgestellt. Bild: Durchgangswiderstände extrudierter Stränge, gepresster Platten und spritzgegossener Stäbe aus PMMA-MWNT gemessen im Probeninneren FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B3, St. 3201 |
TITK e.V., Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|