13.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() LPKF zeigt erstmals die flexible und kompakte Laserschweißanlage LQ-Vario RT. Durch einen integrierten Rundschalttisch wird das Bestücken der Anlage effektiver. Bei Bedarf kann die Bestückung auch durch Roboter erfolgen. Die speziell für die Bearbeitung von Klein- und Mittelserien konzipierte Anlage wird damit nach Anbieterangaben noch wirtschaftlicher. Nach Vorstellung des Laser-Heißverstemmsystems LQ-Spot im Frühjahr ist ab der Fakuma eine wichtige Erweiterung lieferbar: LPKF hat eine zuverlässige Zuführtechnik integriert. Sie führt die Nietmaterialien direkt in den Bearbeitungsprozess herein, so dass keine Kopfbewegung erforderlich ist. Das patentierte Laser-Heißverstemmen bietet besondere Vorteile beim Befestigen von Metallteilen und Leiterplatten in Kunststoffgehäusen. Das Hybridschweißsystem LQ-Hybrid hat seine Bewährungsprobe bei der Serienfertigung von hochwertigen Fahrzeug-Rückleuchten in der Automobilindustrie bereits bestanden. Die neueste Version wird auf der Fakuma präsentiert. Ein weiterentwickelter, kompakter Schweißkopf vereint die Fokussieroptik und die Sekundäremissionsquelle in einem Gehäuse. Das geänderte Layout erlaubt den Einsatz von sehr langlebigen Leuchtmitteln - damit verringert sich der Wartungsaufwand deutlich. Zusätzlich wird der Anlagen-Footprint durch einen platzsparenden Roboter stark verringert. Bild: Das patentierte Hybridschweißen eignet sich insbesondere für die Herstellung von Kfz-Leuchten (Bild: LASERVISION) FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A4, St. 4122 |
LPKF Laser & Electronics AG, Geschäftsbereich Kunststoffschweißen, Erlangen
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|