12.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum (SKZ, www.skz.de) nahm am 29. Juli 2009 das neu errichtete Technikum für Direktspritzgießen in Betrieb. Der Neubau wurde mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und großem Engagement der deutschen Kunststoff-Industrie, allen voran die Fa. Arburg, errichtet und mit moderner Anlagentechnologie und Infrastruktur ausgestattet. Zirka 2,2 Mio. EUR wurden in den 280 m² großen Bau und in die Ausstattung des Technikums investiert. Die ARBURG Spritzgießmaschine vom Typ Allrounder 920 S 5000-2100 (Bild) hat eine Schließkraft von 500 to. und ist mit einer speziellen Spritzeinheit ausgestattet, die zur Einarbeitung von Endlosfasern geeignet ist. Gezielte Werkstoff- und Verfahrensentwicklung Die Errichtung des Kompetenzzentrums Direktspritzgießen am FuE-Standort des SKZ in Würzburg bietet der Kunststoffindustrie ausgezeichnete Möglichkeiten für die gezielte Werkstoff- und Verfahrensentwicklung. Der räumliche, maschinelle und personelle Verbund des neuen Technikums mit den bisherigen Forschungskapazitäten des SKZ sei Garant für eine weitere Intensivierung der Aufträge und Kooperationen der kunststofferzeugenden Industrie mit dem SKZ, um den internationalen Entwicklungsvorsprung der Beteiligten zu erhalten, heißt es in einer SKZ-Mitteilung. Dr. Martin Bastian, Institutsdirektor des SKZ, ergänzt: „Der Neubau bietet die Basis für weitreichende Innovationen und damit auch für künftige Erfolge auf dem Gebiet der Material- und Verfahrensentwicklung. Speziell im Bereich der Compoundierung und Verarbeitung von Thermoplastcompounds sind wir damit außerordentlich gut ausgestattet und können vielschichtige Fragestellungen aus der Industrie im praxisrelevanten Maßstab bearbeiten.“ Der bayerische Wirtschaftsminister, Martin Zeil, hat das Technikum am 29. Juli 2009 feierlich eröffnet. |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|