17.08.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit 222 Ausstellern aus 12 Nationen trotzt die Asiamold (16.–18. September 2009, www.asiamold.de) im chinesischen Guangzhou der Krise und hält auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach Veranstalterangaben ihre Ausstellerzahl stabil. Damit behauptet sich die Asiamold als eine der wichtigen Messen für den Werkzeug- und Formenbau in China und ganz Süd-Ostasien. Bei den Besuchern rechnet der Veranstalter DEMAT GmbH (www.demat.com), der in Kooperation mit der Messe Frankfurt die Asiamold bereits zum dritten Mal veranstaltet, sogar mit einer Steigerung, da 2009 große Anstrengungen im Bereich Besuchermarketing unternommen worden sind. Erfreulich entwickelt sich auch der EuroMold Pavilion, bei dem 18 namhafte Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und damit den Einstieg auf dem asiatischen Markt schaffen oder ihre Präsenz hier erweitern wollen. Neben dem EuroMold Pavilion präsentieren sich auch der Hong Kong Pavilion, der HKMMA Pavilion und der Singapore Pavilion. Hohe Internationalität und robuste Ausstellerentwicklung Bei der Herkunft der Aussteller ist Deutschland mit 21 Ausstellern nach China und HongKong die drittstärkste Nation. Eine starke Präsenz zeigen auch Singapur und Taiwan. Darüber hinaus sind auch Aussteller aus Israel, Italien, Korea, Russland, Japan, Großbritannien und den USA vertreten. Mit dem "Advanced Molding Workshop" bietet die Asiamold den Austausch von innovativer Fachkompetenz und hochkarätigen Kontakten. Das Asiamold Forum rückt dieses Jahr durch seine Integration in die Messehalle näher an die Aussteller und Besucher. 2009 findet die Asiamold erstmals im Poly World Trade Center in Guangzhou und damit in einem der modernsten Kongress- und Messezentren Chinas statt. Das Poly World Trade Center bietet Ausstellern und Besuchern nicht nur modernste Architektur sondern auch eine optimale Anbindung an die Infrastruktur. Die Asiamold ist eine der wichtigen und schnellen wachsenden Messen im Bereich Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung in Südostasien. Insbesondere in der Region Guangzhou gibt es eine starke Nachfrage speziell für Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen Werkzeug- und Formenbau, Design, Engineering, CAD/CAM, Visualisierung und Simulation. Asiamold-Aussteller profitieren dabei besonders von den großen Exportchancen und dem enormen Bedarf des chinesischen Binnenmarktes. Rund 50.000 Formenbauer sind im Perlfluss-Delta mit dem Zentrum Guangzhou angesiedelt, mehr als eine Millionen Menschen sind allein in dieser Region in dieser Branche beschäftigt. Dieser Markt wuchs in 2008 um 21 Prozent auf mehr als 8 Mrd. Euro. Der chinesische Markt für Werkzeug- und Formenbau bleibt aus Veranstaltersicht für deutsche Unternehmen deshalb so attraktiv, weil die gesamte wirtschaftliche Krise hier schneller verarbeitet worden ist. Der chinesische Werkzeug- und Formenbau wird vom riesigen chinesischen Binnenmarkt und hier z.B. von der Nachfrage aus der chinesischen Automobil-Industrie gestützt. Asiamold 2009, Guangzhou International Trade Fair for Moldmaking and Tooling, Design and Application Development, 16.-18. September 2009, Guangzhou, China |
DEMAT GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 63 News über "DEMAT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|