23.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Diese Ionen greifen die Stoffwechselsysteme der Mikrobenzellen an, die sich nicht mehr weiter vermehren können und schließlich absterben. Je nach Anforderung lässt sich die keimtötende Wirkung und damit die Reduktion der koloniebildenden Einheiten (KbE) über die Zeit einstellen. Die auf Romira Compounds geprüfte Keimauswahl nach der JIS Z 2801 (Test für antimikrobielle Aktivität und Wirksamkeit) umfasst neben E.coli (gramnegativ) und M. Luteus (grampositiv) weitere Keime, Pilze und diverse Algen, wobei solche Untersuchungen zur Wirksamkeit auch projektbezogen für bestimmte Anforderungen und neue Anwendungen durchgeführt werden können. Durch den Einsatz der antimikrobiellen Additive bleiben die werkstoffspezifischen Kennwerte des Compounds nach Anbieterangaben nahezu unverändert. Dadurch können auch die bisher angewendeten Verarbeitungsparameter beibehalten werden. Neben den Rotec ASA Compounds bietet Romira aus dem Produktsortiment auch ABS Compounds sowie PC und PA Blends an, die mit antimikrobieller Funktion ausgerüstet sind. Ergibt sich aus einer Anwendung ein spezielles Mikrobenprofil, lasse sich durch Auswahl der Additivkomponenten und deren Konzentration eine für die Wirksamkeit geeignete Additivmischung entwickeln. Neben dem Einsatz im medizinischen Bereich empfehlen sich die antimikrobiell ausgerüsteten Rotec und Romiloy Produkte zur Fertigung von Lichtschaltern, Türgriffen, Gerätegehäusen, Staubsaugerteilen, Lüfterrädern, Handtrocknern, Handtuchhaltern und vielen anderen Kunststoffartikeln, die im Alltag Verwendung finden. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B1, St. 1215 |
Romira GmbH, Pinneberg
» insgesamt 30 News über "Romira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|