01.12.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Weniger die großen Investitionen in zusätzliche Kapazitäten bilden im Moment die treibende Kraft in der Kunststoffverarbeitung als vielmehr die vermeintlich kleinen Dinge, die aber oft entscheidend dazu beitragen, bestehende Prozesse zu optimieren. In diesen Kontext gehört die Verbesserung der Energieeffizienz mit dem Ziel, die Produktionsstückkosten zu senken. "Energieeffiziente Verfahrensabläufe beim Spritzgießen" lautete daher das Thema eines Workshops, der am 29. Oktober 2009 in Schkopau/Sachsen-Anhalt stattfand. Veranstalter war das Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und Polymerverarbeitung (PAZ) der Fraunhofer Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller KraussMaffei sowie dem Polykum e.V. - Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland. Fortsetzung geplant Erfahrene Maschineneinrichter waren die Zielgruppe des Workshops. Und rund 30 von ihnen waren der Einladung nach Schkopau gefolgt. "Das Konzept, theoretische Vorträge von Seiten des PAZ sowie von uns als Hersteller mit praktischen Übungen an Spritzgießmaschinen zu kombinieren, kam bei den Profis aus der Industrie sehr gut an", wie Michael Skerat, Vertriebsleiter Deutschland Spritzgießtechnik bei KraussMaffei zusammenfasst. "Wir werden uns diesem Thema auch in den anderen Niederlassungen in Deutschland widmen und planen für 2010 bereits weitere Workshops - dann unter anderem zu den verfahrensübergreifenden Maschinentechnologien, in denen KraussMaffei Vorreiter ist." Beim Energieeffizienz-Workshop vom 29. Oktober fand der Praxisteil im Technikum des Vertriebs- und Servicecenters (VSC) von KraussMaffei in Schkopau statt. Im Rahmen des theoretischen Teils war Anwendungstechniker Paul Anner Referent für den Maschinenhersteller. Er thematisierte schwerpunktmäßig die ganzheitliche Betrachtung des Energiemanagements, das sich nicht auf die Einsparmöglichkeiten beim Antrieb von Schnecke und Schließeinheit beschränkt, sondern auch das "Drumherum" - Heizung, Kühlsysteme, Druckluft, Beleuchtung und vieles mehr - berücksichtigt. Das VSC Schkopau ist das jüngste von vier Vertriebs- und Servicecentern, die KraussMaffei bundesweit betreibt. In der vergleichsweise kurzen Zeit seit seiner Eröffnung im Mai 2008 hat es sich bereits zu einem Treffpunkt für die mitteldeutsche Kunststoffbranche entwickelt, in dem regelmäßig Workshops und ein reger Erfahrungsaustausch stattfinden. Bild: Erfolgreicher Workshop "Energieeffiziente Verfahrensabläufe beim Spritzgießen" in Schkopau. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com, www.polykum.de, www.polymer-pilotanlagen.de |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|