Die Suche nach "VAT" in Fachartikeln brachte 97 Treffer.

27.03.2025 - Constantia Flexibles, ein weltweit führender Anbieter von flexiblen Verpackungen für Konsumgüter und Pharmaprodukte mit Hauptsitz in Wien, hat an seinem Standort in Pirk in der Oberpfalz eine moderne 5-Schicht-Blasfolien-Anlage mit Inline-MDO (Machine Direction Orientation) von Hosokawa Alpine in Betrieb...

03.02.2025 - Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir einen genaueren Blick auf den aktuellen Stand der bio-basierten Polymere. Schnell wachsende Produktionskapazitäten, große Investitionen, die derzeit in China, Europa und dem Nahen Osten getätigt werden, und die neuen politischen Rahmenbedingungen in Europa, die...

31.10.2023 - Kunststoffprodukte müssen nachhaltiger werden. Diese Forderung gibt es seit Jahren und wird jetzt von der EU und den Landesregierungen mit neuen Gesetzen, Vorschriften und Abgaben verstärkt. Konkret soll die Verwendung von reiner Neuware für viele Verpackungen mit einer länderabhängigen Zahlung von...

01.08.2023 - Der polnische Verpackungshersteller ERG S.A. mit Stammsitz in Dąbrowa Górnicza hat erstmals in eine moderne 7-Schicht-Anlage mit inline MDO (Machine Direction Orientation) von Hosokawa Alpine investiert. Seit August 2022 ist sie in Betrieb und unterstützt das Traditionsunternehmen in seiner Vision,...

20.02.2023 - Bei Kunststoffverschraubungen gibt es eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren, die Einfluss auf die Verbindung haben. Die Herausforderung ist es, eine Schraubengeometrie zu finden, welche zum einen negative Aspekte wie Toleranzschwankungen ausgleicht. Zum anderen ist es wichtig, dass die Verbindungslösung...

14.02.2023 - Der italienische Verpackungshersteller ManuliTech hat in eine moderne 7-Schicht-Anlage mit inline MDO von Hosokawa Alpine investiert, um Kaschier- und Laminatsfolien mit Sauerstoffbarrriere in Full-PE-Ausführung herzustellen. Damit will sich das Unternehmen frühzeitig als Lösungsanbieter für Kunststoff-Verpackungen...

14.09.2022 - Bei der Produktion von Automobil-Innenraumkomponenten, wie Instrumententafeln wird zwischen die Dekorhaut und den Träger ein Polyurethan-Schaumsystem eingebracht. Ein aktueller Trend, bei dem die Leistungsfähigkeit von Polyurethan gleich doppelt zum Tragen kommt, ist der zunehmende Einsatz echter Ziernähte...

11.04.2022 - Überall in der Kunststoffindustrie fließen Abfälle und Reste aus der Produktion in Aufbereitungskreisläufe und werden als Wertstoffe wiederverwendet. Damit dies in automatisierten und hocheffizienten Rückgewinnungsanlagen erfolgen kann, offeriert das deutsche Unternehmen Getecha unter anderem ein Portfolio...

06.04.2022 - Als erstes herstellerunabhängiges Test- und Forschungszentrum Europas mit Anlagen im industriellen Maßstab hat sich das in 2018 gegründete NTCP (National Test centre Circular Plastics) in den Niederlanden zur Aufgabe gemacht, das Verhalten der unterschiedlichen Kunststoffe während des Sortierens und...

08.03.2022 - Es ist die Frage, an welcher Stelle ein Kreislauf beginnt. Ein Kreislauf, der seit vielen Jahren im Rahmen der virtuellen Produktentwicklung existent und gewohnheitsgemäß akzeptiert ist. Doch ist dies die richtige Frage Hinterfragen wir diesen Ansatz, ergeben sich folgerichtig neue Aspekte. Beispielsweise,...

21.06.2021 - Das österreichische Extrusions- und Recyclingtechnik-Unternehmen MAS-Maschinen- und Anlagenbau Schulz GmbH und das niederländische Folien-Recyclingunternehmen Caroda BV kooperieren seit 2013 bei der technologischen Weiterentwicklung des Folien-Recyclings. Dabei liegt der Fokus auf LDPE-Industriefolien,...

09.06.2021 - Moderne Kunststoffe kommen auf Grund ihrer Vielfältigkeit in schier unzähligen Anwendungen zum Einsatz. Die unterschiedlichen Werkstoffe müssen beispielsweise für Seile oder Netze besonders reißfest sein, im Falle von Paletten oder Ähnlichem großem Druck widerstehen oder für Verkleidungsteile eine hohe...

02.07.2020 - Im Zuge einer erneuten Produktionserweiterung im fränkischen Ansbach installierte das Unternehmen Heinlein in eine moderne und effiziente zentrale Materialversorgung von motan. Produziert wird ein breites Spektrum teils patentierter Verschlüsse und Dosiersysteme überwiegend für medizinische und kosmetische...

05.05.2020 - Wie sich Produktionsabfälle von Kunststoffverarbeitern gewinnbringend recyclen und upcyclen lassen, zeigt das Unternehmen Aurora Kunststoffe, das in Neuenstein, Deutschland, ansässig ist und seit Ende 2019 zur Mol-Gruppe gehört.

06.03.2020 - Mit seinen Folienschneidern FS 200 und FS 300 bietet Getecha den Herstellern und Betreibern von Folienverarbeitungsanlagen zwei leistungsstarke Aggregate für die effiziente Zerkleinerung von Endlosstreifen aus dem Randbeschnitt. Die kompakten Einheiten lassen sich in den Gebläse- oder Absaugluftstrom...

25.02.2020 - Die Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG mit Hauptsitz in Fürth entwickelt und produziert dekorative wie funktionelle Beschichtungen für unterschiedlichste Kunststoffanwendungen, die beim Spritzgießen mittels Trägerfolien auf die Bauteile übertragen werden. Wesentliches Entwicklungsziel ist die Technologie-...

22.08.2019 - Das Spritzgießen erlaubt es, Bauteile in hohen Stückzahlen wirtschaftlich zu produzieren. Komplexe Mehrkomponentenbauteile mit hochwertigen Oberflächen lassen sich in einer getrennten Fertigung durch einen Spritzgießprozess mit anschließender Nachbehandlung herstellen. Aus wirtschaftlichen Gründen rücken...

07.08.2019 - Kurze Produktlebenszyklen und hohe Anforderungen erfordern effiziente Produktentwicklungsmethoden. Neben neuen Prozessführungsstrategien bietet die Simulation im frühen Stadium der Produkt- und Werkzeugentwicklung erhebliches Potenzial Ressourcen einzusparen. In diesem Beitrag wird die Simulation der...

07.05.2019 - Verfahrensbedingt fallen beim schnell taktenden Thermoforming von Espresso-Cups aus mehrschichtigen Kunststofffolien größere Mengen von Fehlteilen an. Mit prozessintegrierten Systemlösungen aus Absaug- und Zerkleinerungstechnik sorgt der Anlagenbauer Getecha dafür, dass dieser Ausschuss direkt aus der...

05.03.2019 - Daly Plastics zählt in den Niederlanden zu den größten Kunststoffabfall verarbeitenden Betrieben. Am Standort Zutphen recycelt das Tochterunternehmen Caroda Polymer Recovery Agrar- und Verpackungsfolien. Regranulate von gleicher Qualität wie Neuware, lautet der Anspruch. Das erfordert innovative Lösungen....

08.02.2019 - Mit dem Ziel, seiner Produktion mehr Freiraum zu geben und die gesamte Zerkleinerungstechnik zu zentralisieren, errichtete der Verpackungsmittel-Hersteller Pro-Pac vor zwei Jahren eine neue Halle am Standort Vechta. Nach und nach zogen hier immer mehr Zerkleinerungsanlagen zur Behandlung von Resten...

24.10.2018 - Viele der heute bekannten Systeme zum maschinellen Verschließen von Kanistern mit Schraubkappen können in der Praxis nicht wirklich überzeugen. Meist fehlt es ihnen sowohl am nötigen „Feingefühl“ als auch an Genauigkeit und Flexibilität. Nun aber hat Anlagenbauer Getecha auf der Basis seines Engineering-Knowhows...

23.10.2018 - Für die Entwicklung innovativer klima- und ressourcenfreundlicher Verfahren und Werkstoffe für den Fahrzeugbau, den Holz- und Möbelbau sowie zahlreiche weitere Anwendungen, wurde an der Hochschule Rosenheim eine bundesweit einzigartige Anlage mit Pilotcharakter installiert. Ziel des Investitions-Projektes...

09.04.2018 - Das stetige Wachstum eines Unternehmens ist eine erfreuliche Angelegenheit. In den Produktionsbereichen erfordert es jedoch eine gewisse Kreativität, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Viele Erweiterungen bedingen Um- und Anbauten, die bei einem kompletten Neubau so nicht realisiert würden.

22.02.2018 - Was aus einer 1899 in Velbert /Nordrhein-Westfalen von Ewald WITTE gegründeten Werkstätte zur Erzeugung von Kofferschlössern bis heute werden konnte, ist schier unglaublich. Es ist das nach wie vor private Familienunternehmen WITTE Automotive, welches in Europa an 9 Standorten in Deutschland, Schweden,...

11.01.2018 - Blasgeformte Folien sind anspruchsvolle Produkte, wodurch der Einsatz von Recyclingware zu ihrer Herstellung eine große Herausforderung darstellt. Verunreinigungen im Eingangsmaterial führen zwangsläufig zu Produktionsfehlern, die von Stippen und kleinen Fehlstellen im Schlauch bis hin zu Produktionsunterbrechungen...

19.07.2017 - Obwohl das erste Patent, das die direkte Herstellung gegenständlicher Objekte aus einem Computermodell heraus ermöglicht, bereits 1986 in den USA anerkannt worden ist, gibt es bei sogenannten additiven Verfahren weiterhin erheblichen Forschungsbedarf. Das zeigen die Zwischenergebnisse des Verbundprojektes...

14.07.2017 - Das Forschungsprojket „FLM mit Dünnen Filamenten“ befasst sich mit der Fertigung von Prototypen mittels Fused Filament Fabrication. (FFF). Beim Fused Layer Manufacturing/Modeling, also dem FLM-Verfahren, werden Modelle aus thermoplastischem Draht (Filament) additiv gefertigt (siehe Abbildung 1). FFF...

07.07.2017 - Die Firma mikrotechnik HIRT, abgekürzt MTH, mit Sitz in Schramberg, Deutschland, etabliert sich immer mehr zum Spezialisten von Klein- Mikro- Hybridteilen. Die MTH entwickelt hochkomplexe Produkte und Teile in Zusammenarbeit mit ihren Kunden, um sie technologisch und prozesssicher herstellen zu können....

06.07.2017 - Auf vielen Gebieten der Kunststofftechnik hat sich Mühlenbauer Getecha inzwischen einen Namen gemacht als innovativer Automatisierungspartner für die Realisierung integrierter Zuführ-, Zerkleinerungs- und Rückführanlagen. Ein aktuelles Paradebeispiel für die weit reichenden Engineering-Kompetenzen des...

10.03.2017 - Fast 95% der in Königsstein gefertigten thermoplastischen Formteile, liefert die Ehrlich Werkzeug- und Gerätebau GmbH an Automobilzulieferer. Dafür werden größtenteils stark hygroskopische Kunststoffe mit bis zu 60% Glasfaseranteil verarbeitet. Für die Trocknung des Materials und die anschließende Versorgung...

09.02.2017 - Ein bisher wenig bekannter Kunststoff ist Polyvinylalkohol (PVAL). Er bietet die herausragende Eigenschaft der Wasserlöslichkeit bei gleichzeitig hoher Beständigkeit gegenüber den meisten Kontaktchemikalien. Wenig bekannt ist PVAL vor allem, weil bisher zwar Folien, aber keine Spritzgussteile hergestellt...

08.06.2016 - Mit einer rekordverdächtigen Heizrate von 60 Kelvin pro Sekunde wird das neue Z-System von Hotset für die gezielte partielle und zyklische Temperierung von Formwerkzeugen eingesetzt. Bei der Herstellung von Spritzgussteilen lassen sich damit optisch makellose Oberflächen und sehr dünne Wandstärken realisieren....

29.02.2016 - Damit Rezyklate 1:1 als Ersatz zu Neuware eingesetzt werden können gibt es zwei entscheidende Faktoren. Zum einen muss ausreichend Recycling-Rohware verfügbar sein und zum anderen muss diese wirtschaftlich zu Regranulaten mit maßgeschneiderten Eigenschaftsprofilen verarbeitet werden können. Dafür stellt...

25.01.2016 - Mit der Integration externer Energiequellen für die Trocknung und dem Aufbau der zentralen Materialversorgung hat motan-colortronic beim Automobilzulieferer FKT einige vermutlich einzigartige Lösungen realisiert.

05.08.2015 - Leichtbau ist ein Trend, der zunehmend alle Bereiche der Güterproduktion erfasst. Kunststoffe nehmen dabei mit ihrem guten Verhältnis zwischen Leistungsdaten und geringem spezifischen Gewicht eine zentrale Position ein. Doch, deren Leichtbau-Potenzial lässt sich durch Schäumen noch weiter steigern,...

05.08.2015 - Seit den ersten Anfängen der Spritzgusstechnologie, erlebte die Technologie enorme Entwicklungsschritte, große Fortschritte und zahlreiche Innovationen hinsichtlich Fertigungsverfahren, geeigneter Materialien oder auch eingesetzter Kontrollmechanismen. Dennoch sind viele der Probleme, mit denen bereits...

02.07.2015 - Sigmasoft Virtual Molding reproduziert die Produktionsbedingungen beim LSR Spritzguss akkurat. Damit sind eine virtuelle Optimierung der Werkzeugkonfiguration und eine rechtzeitige Vorhersage von Qualitätsproblemen in Verbindung mit Lufteinschlüssen, Bindenähten und Vernetzung möglich. In einer industriellen...

09.02.2015 - Für den Einsatz in der Blasformtechnik kann Anlagenbauer Getecha die Zentral- und Großmühlen seiner neusten Rotoschneider-Generation jederzeit an verschiedene Anforderungen und Kundenwünsche anpassen. Immer häufiger zeigt sich dabei, dass der Durchsatz nur noch selten der allein bestimmende Maßstab...

03.02.2015 - Spritzgießer Burwinkel stellt auf zentrale Anlage von motan colortronic um Sehr unterschiedliche Losgrößen, ein außergewöhnlich breites Werkstoffspektrum und zum Teil schwer förderbare Recyclingwerkstoffe kennzeichnen die Werkstofflogistik beim Spritzgießer Burwinkel. Im Sommer 2014 wurde jedoch...

24.09.2014 - Während die Automatisierung des Teilehandlings in der Kunststoffteile-Produktion bereits Werte bis zu 90 Prozent und mehr erreicht hat, liegt sie bei Gummiteilen noch deutlich unter 50 Prozent. Begründungen dafür gibt es viele, vom übergroßen Aufwand bei kleinen Losgrößen, bis zu wenig automatisierungsfreundlichen...

24.07.2014 - Die leistungsstarken RotoSchneider-Großmühlen von Getecha bilden in vielen Recyclingbetrieben den Dreh- und Angelpunkt der aufbereitungstechnischen Prozesslinien. Für einen niederländischen Recyclingbetrieb lieferte das Aschaffenburger Unternehmen nicht nur die Zerkleinerungsmühlen, sondern auch große...

20.05.2014 - Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kunststoffe einen großen Anteil an der „Vermüllung“ der Ozeane ausmachen. Im Meeresschutz werden Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser kleiner als fünf Millimeter als Mikroplastik bezeichnet. Dabei kann es sich um Fragmente handeln, die durch die Zersetzung...

08.04.2014 - Weniger Gewicht bei gleicher und höherer Leistung – vor dieser Herausforderung steht die Automobilindustrie angesichts der Forderung nach Reduzierung der Emissionswerte und des Treibstoffverbrauchs der Fahrzeuge. Damit gewinnen hochwertige, innovative Kunststoffteile, die höchsten Belastungen standhalten,...

27.03.2014 - Für das effiziente Zerkleinern und Absaugen der Materialreste aus Thermoforming-Prozessen realisiert Getecha hoch automatisierte Komplettlösungen. Während moderne Einzugsmühlen die Zerkleinerung übernehmen, stellen leistungsstarke Absaugsysteme den Abtransport des Mahlguts und die BigBag-Befüllung sicher....

11.03.2014 - Strom und Rohstoffe werden teurer, knappe Frachtkapazitäten treiben die Transportkosten. Wie lassen sich unter diesen schwierigen Bedingungen hochwertige Verpackungen ohne nennenswerte Preissteigerungen anbieten Die Hersteller von Industrieverpackungen zeigen, dass es geht: indem sie günstigeres Recycling-Material...

20.11.2013 - Kunststoffe nehmen im Automobilbau heute einen Anteil zwischen 15 und 20 Gewichtsprozent ein. Dabei handelt es sich häufig um Exterieur- und Interieurteile, die ihre entsprechenden optischen, haptischen und funktionalen Eigenschaften durch eine Lackierung erhalten. Die steigenden Anforderungen an Qualität...

18.11.2013 - "Aqua-Farming" oder "Aqua-Kultur" steht heute als Herkunftsbezeichnung auf vielen Fischverpackungen im Supermarktregal. Wie umfangreich dieser Produktionszweig der Lebensmittelindustrie in den letzen Jahren geworden ist, wird allen Reisenden aufgefallen sein, die über die Küstengebiete Skandinaviens,...

06.11.2013 - Steigende Rohstoff- und Energiepreise lassen das Recycling boomen. Dies gilt ausnahmslos auch für die Kunststoff-Werkstoffe. Eine besonders Aufwand und Energie sparende Integration von Materialrecycling und Spritzgießen wurde vom süddeutschen Maschinenbauunternehmen Ettlinger in Königsbrunn bei Augsburg...

05.11.2013 - Nachhaltigkeit als Modebegriff Was steckt hinter diesem Begriff und was bedeutet nachhaltige Mobilität Was bedeutet nachhaltig Leben, geschweige denn Fahren Stellt Mobilität nicht einen Widerspruch zur Nachhaltigkeit dar Mobilität als zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche, aber ebenso gesellschaftliche...

04.11.2013 - In Zeiten hoher Treibstoffpreise und steigender Umweltauflagen ist das Fahrzeuggewicht für die Automobilindustrie zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden: Jedes Kilo weniger spart Sprit und damit auch CO2. Die Möglichkeiten zur Reduzierung von Materialstärken und zum Einsatz von Leichtmetallen...

24.09.2013 - Bei Volkswagen Braunschweig trägt die Abteilung Qualitätssicherung der Kunststofftechnik Verantwortung für die Erstbemusterung und Freigabe von Serienteilen für die Produktion. Dazu werden die hochkomplexen und immer kleiner werdenden Produkte kontinuierlich überprüft. Die stetig steigenden Ansprüche...

24.09.2013 - Der Marktführer von Bügeleisen, Rowenta aus der SEB-Gruppe, hat kürzlich eine neue, innovative Modellreihe von Bügeleisen vorgestellt. Am Fertigungsstandort von Rowenta in Erbach im Odenwald entstehen die neuesten dieser ebenso hochwertigen wie praktischen Haushaltshelfer. Werkleiter Jochen Weber hat...

27.06.2013 - Wie kann man sein Unternehmen in Google "oben" platzieren und Web-Investitionen messbar machen Welche Erfolge können in Feldern wie Verkauf, Fachkräftegewinnung oder Marketing durch die eigene Webseite erzielt werden In der Studie des Forschungsinstituts für Regional- und Wissensmanagement gGmbH werden...

11.01.2013 - Forschung und Entwicklung für die mittelständische Industrie Mittels einer Förderung von des Landes NRW bzw. der EU für das Center für High Performance Fiber Materials (CFM) entsteht eine weltweit einmalige Forschungs-Infrastruktur in Aachen. Die interdisziplinäre Entwicklung neuer Hochleistungsfaser-Materialien...

09.01.2013 - Multifunktionale Gehäuseteile für Sensoren im Automobil sind der Produktionsschwerpunkt des oberösterreichischen Privatunternehmens Promotech in Schalchen bei Mattighofen. Ein Beispiel sind Regen-Licht-Feuchte-Sensoren für Automobile (Abb. 1). Dessen Gehäuseoberteil mit einem Durchmesser von 33 mm integriert...

09.01.2013 - Die Nachfrage nach Produkten mit hohem Leistungsniveau bei größter Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit stellt Produktentwickler in ihrer Materialwahl vor neue Herausforderungen. Zu elementaren Kriterien im Entscheidungsprozess gehören bei wachsender Anzahl gesetzlicher Vorschriften Forderungen...

30.10.2012 - In der Pionierzeit des Automobilbaus hatten alle Fahrzeuge Holzrahmen-Karosserien, hölzerne Armaturenbretter und waren Premium-Produkte, die in individueller Handarbeit hergestellt wurden. Heute ist das Automobil ein Massenprodukt, das in unterschiedlichen Ausführungsklassen produziert wird. Aber die...

12.09.2012 - Während bislang ein ganz wesentlicher Teil von gesammelten PET-Kunststoffen ein Downgrade zu Nonfood-Grade-rPET erlebte und speziell in China zu Textilfasern oder sonstigen Gebrauchsgegenständen weiterverarbeitet wurde, nimmt jetzt die Tendenz zu, das wertvolle Material erneut im Lebensmittelbereich...

12.09.2012 - Bottle-to-Tray – aus gebrauchten PET-Behältern Lebensmittel-Schalen und -Transportbehälter herstellen: Das ist die Idee, die die japanische FP Corporation (FPCO) seit kurzem verfolgt. Ende 2010 war dazu eine erste Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage von Krones im Werk Gifu-Hashima in Betrieb gegangen,...

07.09.2012 - Mit seiner Baureihe RS 4500 bietet Getecha eine leistungsstarke Komplettlösung für das schnelle Zerkleinern geschäumter Kunststoffplatten. Für einen Extrudierer lieferte der Aschaffenburger Anlagenbauer die Einzugsmühle mit gekipptem Schneidwerk, sodass die Plattenware auf normaler Tischhöhe horizontal...

14.06.2012 - Der zunehmende Bedarf und der damit verbundene Preisanstieg für Rohstoffe prägen die Forschungen bezüglich energieeffizienter Fertigungsverfahren maßgeblich. Die Produktion eines industriell gefertigten Kunststoffformteils fordert einen hohen Energieumsatz. Ein bestehendes Optimierungspotential zur...

04.06.2012 - Die oveso Endoscopy AG ist ein junges und sehr erfolgreiches Unternehmen, das aus dem Umfeld der Uni Tübingen entstanden ist. Das Team um Prof. Dr. med. Marc O. Schurr hat sich auf innovative Endoskopietechnologie im Magen-Darm-Trakt spezialisiert. Für ein neuartiges Behandlungsgerät im Bereich des...

29.05.2012 - Wenn die Studenten und Doktoranden des Institute of Polymeric Materials and Testing (ipmt) an der Johannes Kepler Universität (JKU) im österreichischen Linz das Versagensverhalten von Kunststoffen untersuchen, helfen Ihnen dabei drei elektrodynamische Prüfmaschinen von Instron. Die zwei universellen...

16.02.2012 - Für einen namhaften Kunststoff-Verarbeiter entwickelte Zerkleinerungsspezialist Getecha eine staubdicht ausgeführte Schneidmühle für anspruchsvolle Sauberraum-Anwendungen. Die Beistellmühle verfügt über einen automatischen Schleusentrichter und einen integrierten Absaugbehälter. Da weder Staubpartikel...

05.10.2011 - Kein Zufall ist beim Steckerspezialisten Mennekes die Auswahl der Produktionsmittel, auch nicht bei vermeintlich "kleinen" Maschinen. In der maschinennahen Direktvermahlung setzt das Unternehmen auf besonders kompakt gebaute Shredder.

27.06.2011 - Die Kombination verschiedenster Verfahrenstechniken wie z. B. Gasaußendruck und spezieller Formtemperierung zeigt einen deutlichen Trend bei hochglanzpolierten Oberflächen. Federführend war diesmal nicht die Automobilindustrie, sondern die IT-Branche, die das Etikett „Green-IT“ gern auf den Produkten...

23.05.2011 - Der globale Markt stellt die industrielle Produktentwicklung vor immer größere Herausforderungen. Komplexibilität, Variantenvielfalt, Flexibilität und Individualität sind dabei nur einige Aspekte, denen Produkte heute gerecht werden müssen. Die Bewerkstelligung dieser Produktanforderungen verlangt...

10.03.2011 - Schön muss es sein, in einem Unternehmen zu arbeiten, das Spielzeug produziert. Im Ausstellungsraum der Bruder Spielwaren GmbH + Co in Fürth werden Kinderträume wahr. Detailgetreue Fahrzeuge aller Art, Bagger, Lkw, landwirtschaftliche Maschinen und Baufahrzeuge berühren auch den einen oder anderen gestandenen...

09.03.2011 - Beleuchtungssysteme auf der Basis von LEDs finden immer größere Verbreitung. Ob in Autoscheinwerfern, bei der Straßenbeleuchtung, in Signalanlagen und Leuchten für Büro und Haushalt – überall finden sich heutzutage die kleinen und robusten Leuchtdioden. Innovative Werkstoffe wie das mit 85 Gew.-% Keramikpulver...

21.07.2010 - Mit intelligenten Werkzeugkonzepten lassen sich bessere Bauteilqualitäten, kürzere Zykluszeiten, kürzere Bauzeiten für das Werkzeug und Prozesssicherheit für den Spritzgießer erreichen – und schlussendlich eine bessere Positionierung im Markt. Billigwerkzeuge bieten bei einer langfristigen Erfassung...

22.06.2010 - Grenzenlos scheinen die Möglichkeiten der Spritzgießtechnologie zu sein. Jede noch so komplexe Geometrie eines Kunststoffartikels lässt sich mit den vielfältigen Spritzgieß-Verfahrensvarianten zaubern. Innovative Sonderverfahren wie Mehrkomponenten-, Dekor- und Inserttechnik, das Schaumspritzgießen,...

15.06.2010 - Bei Handfeuerlöschern handelt es sich um genehmigungspflichtige Geräte. Änderungen in deren Aufbau und Material sind automatisch mit einer zeit- und kostenintensiven Neuzulassung und damit einem erheblichen Entwicklungsrisiko für den Kunden verbunden. Trotzdem hat sich die Mulitplast Kunststoffverarbeitung...

06.05.2010 - Sprechen können Verpackungen zwar noch nicht, um dem Verbraucher mitzuteilen, wann ihr Inhalt das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht hat, wo und bei welcher Temperatur das verpackte Gut zu lagern und für welche Anwendung es geeignet ist. Trotzdem können moderne Verpackungen mit all diesen Informationen...

07.10.2009 - Das physikalische Schäumsystem "SmartFoam" der Stieler Kunststoff Service GmbH erreicht Schaumstrukturen ohne chemisches Treibmittel mit Top Oberfläche und geschäumtem Kern auf konventionellen 1K Thermoplast Spritzgießmaschinen mit kurzem Zyklus und geschlossenen Zellstrukturen. Eigenschaften, die bisher...

21.11.2007 - Alarmierende Ergebnisse brachte jetzt die aktuelle compamedia-Umfrage zum Thema "Generation 50 plus" zu Tage. Die Erhebung unter mittelständischen Betrieben in Deutschland ergab, dass sich 76 Prozent der Befragten den Luxus erlauben, die sogenannten "Best Ager" in ihrer Personalpolitik konsequent zu...

07.03.2007 - Bei Isosport im österreichischen Eisenstadt entfernt der Hochleistungs-Schmelzefilter ERF der Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH zuverlässig Aluminium aus Polypropylen. - Und das bei einem Störgehalt im Eingangsmaterial von bis zu 16% und Filterstandzeiten von bis zu mehreren Monaten.

20.11.2006 - Arbeitslosigkeit auf der einen Seite und Fachkräftemangel auf der anderen - ein unlösbarer gordischer Knoten Diese zunächst so widersprüchliche Frage berührt sowohl Betroffene, als auch Verantwortliche gleichermaßen. Und wer erwartet, dass die derzeit anspringende Konjunktur diesen Widerspruch schon...

18.10.2006 - Mit der Einführung eines ERP-Systems sichert die SIMONA AG aus Kirn, einer der weltweit führenden Hersteller von Kunststoffhalbzeugen, ihr Wachstum für die Zukunft. Gleichzeitig schafft sie die Voraussetzungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und unterstützt ihre Internationalisierungsstrategie...

27.03.2006 - Die chilenische Kunststoffindustrie hatte in den letzten Jahren signifikante Zuwächse zu verzeichnen. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Kunststoffen stieg zwischen 1998 und 2004 von 30 kg auf 44 kg an (siehe Abbildung 1). Im Jahr 1993 lag dieser Wert bei 22 kg. Somit hat sich der Pro-Kopf-Kunststoffverbrauch...

04.11.2005 - Es kann vielleicht auch beklemmend sein vor Augen geführt zu bekommen, was der Wettbewerb in naher Zukunft auf den Markt bringen wird. Nur die Augen davor zu verschließen ist gleichbedeutend wie bei einer Krankheit nicht zum Arzt zu gehen. Die Entwicklungsideen des Wettbewerbs detailliert anzuschauen...

18.08.2005 - Eine voll funktionsfähige, mobile Aufbereitungsanlage eignet sich zur praktischen Vorführung typischer Compoundieraufgaben. Die Atmosphäre einer Roadshow steigert das Interesse der Teilnehmer, sei es bei der Aus- und Weiterbildung oder bei Kundenversuchen.

28.07.2005 - Innovationen dienen der Existenzsicherung von Unternehmen und sind bedeutende Triebfedern für deren Wachstum. Deshalb sollten sie als permanente unternehmerische Herausforderung begriffen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was Unternehmen tun können, um Innovationen zu fördern und...

20.07.2005 - Die Zoller+Fröhlich GmbH stellt in Wangen im Allgäu seit 1968 Aderendhülsen (Bild 1, rechts) für Leiterkabel von 0,14-150 mm² her, die weltweit von Kunden aus der Elektroindustrie, dem Anlagenbau u.a. eingesetzt werden. Die metallischen "Adernaufnehmer" werden dabei in Spritzgießmaschinen mit einem...

09.02.2005 - Die im Bundestag am 20.01.2005 verabschiedete Fassung des ElektroG stellt die Aufbereitungsbetriebe der Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen im Bereich der Erfassung und Aufbereitung von Elektroaltgeräten (EAG). Durch die Festlegung der Vorgaben für die Behandlung (§ 11 ElektroG) und der...

10.12.2004 - Wie die aktuelle Marktstudie des nova-Instituts zeigt, konnte sich der Einsatz von Naturfasern in der deutschen Automobilproduktion im Jahr 2003 gut behaupten und in einigen Bereichen waren sogar Zuwächse zu verzeichnen. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Konjunkturschwäche und einem hohen Preisdruck...

08.10.2004 - Die Texplast GmbH, einer der führenden europäischen PET-Recycler, bereitet im sachsen-anhaltinischen Wolfen ausgediente PET-Einweg- und PET-Mehrweg-Flaschen, Preforms und Produktionsabfälle aus der Flaschenproduktion auf. Das erzeugte Mahlgut, Regranulat bzw. Agglomerat findet einen erneuten Einsatz...

01.10.2004 - Um sich Gedanken darüber machen zu können, welche Verwertungswege mittel- und langfristig ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind, müssen viele abfallwirtschaftliche Entwicklungen ins Kalkül gezogen werden. Die Frage der Deponieschließung ist zwar rechtlich gelöst und zwar in einem komplexen Nebeneinander...

28.09.2004 - Der Vorschlag der Kommission vom 29. Oktober enthält die viel diskutierte Neuregelung der europäischen Chemikalienpolitik. Dabei handelt es sich um eines der größten Vorhaben der europäischen Gesetzgebung überhaupt. Der Vorschlag enthält über 130 Artikel sowie 10 zum Teil sehr umfangreiche Anhänge....

26.04.2004 - Jährlich fallen in Deutschland knapp 2 Millionen Tonnen Elektronikabfall an. Diese Menge entspricht einem vollgeladenen Güterzug von 2.000 km Länge: Von Flensburg bis nach Garmisch und wieder zurück. Ein Fünftel dieses Abfalls besteht aus Kunststoffen. Diese Kunststoffe können nicht verwertet werden,...

16.10.2003 - Der PET-Verbrauch wird in den nächsten Jahren weiterhin drastisch ansteigen. Für die Wiederverwertung alter PET-Verpackungen hat KREYENBORG ein praktikables und wirtschaftliches Aufbereitungskonzept mit einer innovativen Kristallisations- und Trocknungstechnik entwickelt.

08.10.2003 - Bei vielen Fragestellungen des Recyclings von Kunststoffen ist das Granulieren, nach vielen anderen Zwischenschritten, einer der letzten Arbeitsgänge. Dadurch wird dem Recyclingprodukt sozusagen "der letzte Schliff" gegeben, d.h. es wird für die nachfolgende Verarbeitung zu neuen Produkten in die ideale...

Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.