Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 314 Treffer.

151 bis 165 von 314 News « 910111213»
10.09.2013 - Dr.-Ing. Hans Wobbe bringt ab dem 1. August 2013 sein umfangreiches Wissen aus mehreren Managementpositionen im Kunststoffmaschinenbau aktiv in das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen ein. Zuvor war er viele Jahre im Vorstand der IKV-Fördervereinigung...

Anzeige

In jüngster Zeit hat das deutsche Unternehmen SLS seine Kompetenzen und Kapazitäten auf dem Gebiet der Extrusionstechnik unter anderem auf die Realisierung großvolumiger Kunststoffprofile mit komplexen Geometrien ausgedehnt. Insbesondere im Bauwesen und in der Industrie bewähren sie sich als höher belastbare Konstruktions- und Strukturelemente.
09.08.2013 - Auf der Composites Europe 2013 in Stuttgart präsentiert das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erstmals eine neuartige Spaltimprägnieranlage mit innovativer Werkzeugtechnologie. Die Anlagentechnik sei ein weiterer Meilenstein für den Serieneinsatz...

Anzeige

Der Vergleich herkömmlicher Trockensysteme mit modernen Ausführungen verdeutlicht verschiedene Ansätze, um Energie zu sparen. Eine Luftmengenregelung, eventuell kombiniert mit einer Temperaturabsenkung, sowie der Einsatz von Wärmetauschern sind in diesem Zusammenhang wertvolle Zusatzeinrichtungen.
12.07.2013 - Die Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig, hat dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine vollelektrische Spritzgießmaschine IntElect 100-340 übergeben. Mit dieser speziell auf Präzisionsanwendungen abgestimmten Maschine mit den Ausstattungsmerkmalen...
21.06.2013 - 26.-27. September 2013, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt zur Fachtagung „Dimensionieren mit faserverstärkten Kunststoffen - Festigkeitskriterien, neueste Entwicklungen und Software-Einsatz“ am 26. und 27. September nach Aachen...
21.05.2013 - Im April 2013 trafen sich über 80 Fachleute der Composite-Branche am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen, um sich über Neuigkeiten rund um die Herstellung von Composites mit alternativen Matrixwerkstoffen und deren Ver­arbeit­ung zu informieren und...
14.05.2013 - Die wirtschaftliche Fertigung von Leichtbauteilen in großen Stückzahlen ist das Ziel verschiedener Forschungsprojekte des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Dazu entwickelt das IKV auch flexible Fertigungsverfahren für faserverstärkte Thermoplaste...
30.04.2013 - Der Systemlieferant motan-colortronic übergibt dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen einen neuen Trockner für die Vortrocknung von Polymeren sowie ein Dosiersystem für die Kleinst­mengen­dosierung von pulverförmigen Füllstoffen. Mit diesen Peripherie­geräten...
26.04.2013 - Die Frimo Group GmbH, Lotte, hat dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine Anlage zur flexiblen Verarbeitung thermoplastischer faserverstärkter Kunststoffe (TP-FVK) übergeben. Es handelt sich um eine serientaugliche Prototypenanlage, die gemeinsam...
08.04.2013 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen entwickelt zur Herstellung von geschäumten PUR-Formteilen eine neue Schäum­technologie. Die neue Technologie ermöglicht den Einsatz von CO2 als Treibmittel. Es gilt als aussichtsreiche und umweltfreundliche Alternative...
20.03.2013 - Wissenschaftler/innen des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk und des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) an der RWTH Aachen erforschen die Inline-Messung der inneren Struktur eines extrudierten Verbundprofils. Dabei setzen sie die aus der Medizintechnik...
18.03.2013 - 9.-10. Juli 2013, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt zur Fachtagung „Erfolgreiche Auslegung von Kunststoffprodukten - Systematik, Methoden, Hilfsmittel“ am 9. und 10. Juli 2013 nach Aachen ein. Experten aus Industrie und Forschung...
18.02.2013 - Rhepro 21 steht für einen R(H)Eproduzierbaren, auf faserverstärkten Kunststoffen basierenden Bootsentwurf des Segelclubs RHE in Hamburg. Assistenten des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen unterstützen mit dem akademischen Segelverein der RWTH (ASV) die Herstellung der Rumpf-...
08.02.2013 - 17.-18. April 2013, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt zur Fachtagung „Reaktive Thermoplaste und Polyurethane - Innovative Matrixmaterialien für die FVK-Serienfertigung“ am 17. und 18. April 2013 nach Aachen ein. Experten aus Industrie...
05.02.2013 - Rohre und Formteile aus Kunststoff sind aus dem Abwasserbereich nicht mehr wegzudenken. Sie kommen nicht nur zunehmend bei der Neuverlegung von Abwasserleitungen, sondern im Besonderen auch bei der Kanalsanierung zum Einsatz. In Deutschland besteht ein erheblicher Sanierungsbedarf an öffentlichen und...
23.01.2013 - Der österreichische Maschinenhersteller Maplan übergibt dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine neue Elastomerspritzgießmaschine. Mit dieser Maschine wollen die IKV-Forscher erstmalig die Anwendung der Projektilinjektionstechnik (PIT) bei Elastomeren...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.