Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 319 Treffer.

16 bis 30 von 319 News « 12345»
12.07.2021 - Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein für das Erreichen einer CO2-neutralen Wirtschaft. Mit dem Ziel, Anwendungsmöglichkeiten für Kunststoffe sowie die zukünftigen wissenschaftlichen und entwicklungstechnischen Herausforderungen in diesem Themenfeld zu identifizieren, führt das IKV eine Markt- und...

Anzeige

In der Kunststoffverarbeitung wirkt sich die Feuchte des Materials entscheidend auf Prozesssicherheit und Produktqualität aus. Umso wichtiger ist eine definierte Rest- oder Verarbeitungsfeuchte des Granulats, trägt sie doch zu stabilen und wiederholgenauen Produktionsbedingungen bei.
24.06.2021 - 29. Juni 2021, 15.30 bis 17.00 Uhr, online Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Wasserstoff gelten als Schlüssel zur Erreichung von Treibhausgasneutralität. Um Wasserstoff umweltfreundlich und effizient nutzbar zu machen sind Prozesse und Anwendungen nötig, in denen auch Kunststoffe eine...

Anzeige

Regelmäßig präsentiert der deutsche Anlagenbauer Getecha hochkarätige Innovationen auf dem Gebiet der Zerkleinerungs- und Schneidmühlen-Technik. Jüngste Neuheit im Angebot des Unternehmens ist ein Zuführsystem für Trichtermühlen, das die Vorzerkleinerung großer Hohlkörper und Butzen überflüssig macht. Lesen Sie hier, welcher Mehrwert sich daraus für Prozessoptimierungen in der Kunststoffverarbeitung gewinnen lässt.
26.05.2021 - Das Start-up-Unternehmen IonKraft hat seine Wurzeln am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen und transferiert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Plasmabeschichtung in industrielle Produktionstechnik. Im April 2021 haben Montgomery Jaritz und Benedikt Heuer das Deep Tech Start-up IonKraft...

Anzeige

Am 28. und 29. Oktober findet in der SKZ-Modellfabrik in Würzburg die SKZ-Fachtagung Polyamide statt. Deren Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen. Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie. All diesen Entwicklungen geben wir Raum mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und technologische Einblicken schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
02.03.2021 - Am 28. Februar 2021 verstarb im Alter von 97 Jahren Professor Georg Menges, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung und langjähriger Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen University. Die RWTH Aachen, das IKV und die Kunststoffwelt verlieren mit Professor...
22.09.2020 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) nimmt im Spritzgießtechnikum eine neue Spritzgießmaschine des Typs IntElect2 100/470-250 mit 5-Achs-Handling der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig, in Betrieb. Mit der Spritzgießmaschine wird das Demonstratorprojekt der K 2019 zur...
10.09.2020 - Mit der Vergabe des Reifenhäuser-Förderpreises würdigte das Unternehmen Reifenhäuser am 25. August 2020 die besondere Forschungsleistung von Melanie Kostka, M.Sc., die als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen tätig ist....
09.09.2020 - Der Georg-Menges-Preis, der hervorragendes Engagement bei der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ehrt, geht 2020 an Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro, ist der Träger des Georg-Menges-Preises 2020. Mit...
05.08.2020 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen hat eine neue roboterbasierte Wickelanlage der Firma Hille Engineering in Betrieb genommen. Insbesondere für das Kooperationsprojekt "Delfin" sollensich damit neue Möglichkeiten zur Erforschung möglicher Einsparpotenziale...
26.06.2020 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) stellt – bedingt durch die Entwicklungen der Covid-19-Pandemie – seine traditionsreiche Konferenz, das „Internationale Kolloquium Kunststofftechnik“ komplett auf ein digitales Format um. Das Vortragsangebot wurde von zwei ganzen Tagen auf vier Nachmittage...
04.03.2020 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) hat anlässlich der aktuellen Entwicklungen in Sachen Coronavirus am 2. März 2020 entschieden, das Internationale Kolloquium Kunststofftechnik, das vom 11. bis 12. März 2020 in Aachen stattfinden sollte, zu verschieben. Die Veranstaltung wird stattdessen...
28.02.2020 - Additive Fertigungsverfahren bieten enorme Potenziale. Schnell lassen sich Bauteile mit komplexen Geometrien und innenliegenden Strukturen in einer Anlage ohne Werkzeugwechsel oder Rüstvorgänge fertigen. Gleichzeitig bringt der schichtweise Aufbau aber den Nachteil geringer mechanischer Eigenschaften...
28.02.2020 - Im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhaben „ResolVe“ entwickelte das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern ein Verfahren zum rohstofflichen Recycling von Polystyrol (PS). Ausgangsware waren PS-Verpackungsabfälle aus dem Gelben Sack, Endprodukt...
27.02.2020 - Bis zu 32 Prozent mehr Durchsatz bei der Blasfolienextrusion ermöglicht ein neuartiges adaptives Luftführungssystem, das das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen entwickelte. Damit leisten die Forscher einen enormen Beitrag zu einer höheren Produktionseffizienz, was gerade bei...
27.02.2020 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen entwickelt derzeit eine neue Methodik zur automatisierten und präzisen Auslegung von Kühlkanalsystemen in Spritzgießwerkzeugen. So könnten die beiden entscheidenden Nachteile bisheriger Methoden behoben werden. Die Entwicklung der neuen...
26.02.2020 - Realitätsnahe Prüfungen alternativer Bauteile für moderne Automobile sind elementare Voraussetzung für ihren Einsatz anstelle herkömmlicher Metallbauteile. Deshalb entwickelte das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Ford Research and Innovation Center Aachen...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise