Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 319 Treffer.

76 bis 90 von 319 News « 45678»
26.09.2016 - 22.-23. November 2016, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen veranstaltet am 22. und 23. November 2016 erneut die Konferenz "Folienextrusion – Trends bei Rohstoffen, Verarbeitung, Anwendungen" und lädt dazu nach Aachen ein. Moderator der...

Anzeige

In der Kunststoffverarbeitung wirkt sich die Feuchte des Materials entscheidend auf Prozesssicherheit und Produktqualität aus. Umso wichtiger ist eine definierte Rest- oder Verarbeitungsfeuchte des Granulats, trägt sie doch zu stabilen und wiederholgenauen Produktionsbedingungen bei.
31.08.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen ist auf der K 2016 wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Seit den Anfängen der K Messe in den 1950er Jahren präsentiert das IKV ausgesuchte Forschungsthemen auf dieser internationalen Plattform. Zur K 2016...

Anzeige

Regelmäßig präsentiert der deutsche Anlagenbauer Getecha hochkarätige Innovationen auf dem Gebiet der Zerkleinerungs- und Schneidmühlen-Technik. Jüngste Neuheit im Angebot des Unternehmens ist ein Zuführsystem für Trichtermühlen, das die Vorzerkleinerung großer Hohlkörper und Butzen überflüssig macht. Lesen Sie hier, welcher Mehrwert sich daraus für Prozessoptimierungen in der Kunststoffverarbeitung gewinnen lässt.
29.07.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erforscht einen neuen Ansatz zur Herstellung von grafitgefüllten Polypropylen-Compounds. Ziel ist es, bei gleicher elektrischer Leitfähigkeit im Vergleich zu kommerziell verfügbaren Materialien die mechanischen...

Anzeige

Am 28. und 29. Oktober findet in der SKZ-Modellfabrik in Würzburg die SKZ-Fachtagung Polyamide statt. Deren Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen. Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie. All diesen Entwicklungen geben wir Raum mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und technologische Einblicken schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
06.05.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erforscht einen neuen Ansatz zur Fertigung rotationssymmetrischer Composite-Strukturen mit thermoplastischer Matrix. Hierzu entwickelte das IKV eine Anlagentechnik, die so genannte in-situ polymerisierende Thermoplaste...
26.04.2016 - Die Montanuniversität Leoben zeichnete Professor Georg Menges, den früheren Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen, mit dem Ehrendoktorat aus. Aufgrund der weltweit anerkannten wissenschaftlichen Leistungen und der seit den späten 60-Jahren...
19.04.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen feiert die Einweihung der neuen Gebäude am Seffenter Weg 201 auf dem Campus Melaten. Institutsleiter Professor Christian Hopmann, der Leiter der Aachener Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB)...
29.03.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen stellt gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen zum Frühjahr dieses Jahres wieder ein neues Konsortium aus Spritzgießverarbeitern für einen Unternehmensvergleich zusammen. Dieses letztmalig...
29.02.2016 - Mit den inhaltlichen Schwerpunkten Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung, Additive Fertigung und Leichtbau hat das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen beim 28. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik Akzente gesetzt. Diese haben 825 Kunststoffexperten...
02.02.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erforscht die Verarbeitung langfaserverstärkter Thermoplaste (LFT) mittels des Fließpressverfahrens und des Spritzgießens. LFT werden bereits wirtschaftlich im Fließpressverfahren zur Herstellung von faserverstärkten...
01.02.2016 - Neue Forschungen des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen zur Blasfolienextrusion haben das Ziel, die Wanddickenverteilung zu verbessern. Das IKV entwickelt dazu thermische Gestaltungsrichtlinien, die zur Homogenisierung der Schmelzevorverteilung im...
01.02.2016 - Im Sonderforschungsbereich 1120 "Bauteilpräzision durch Beherrschung von Schmelze und Erstarrung in Produktionsprozessen" werden Werkzeugauslegung, Materialwissenschaft und Prozesstechnik kombiniert mit dem Ziel, Verzug zu minimieren und Präzision zu erhöhen. Das Institut für Kunststoffverarbeitung...
29.01.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erforscht gemeinsam mit dem Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen einen neuen Ansatz zur Herstellung von Kunststoffteilen mit metallischen Oberflächen. Im Vordergrund steht die Integration und...
29.01.2016 - Strukturbauteile aus einem Kunststoff/Metall-Verbund vereinen die hohen mechanischen Eigenschaften der Metalle mit der Gestaltungsfreiheit und dem Funktionalisierungspotenzial der Kunststoffe. Der entscheidende Vorteil ist jedoch die Gewichtsreduktion, die durch die Kombination der beiden artfremden...
28.01.2016 - Das Thermoplast-Schaumspritzgießen bietet Herstellern von Kunststoffformteilen viele Vorteile, wie Materialersparnis, Zykluszeitverkürzung, geringe Verzugsneigung der Bauteile oder geringere Einspritzdrücke. Als ein Projekt zum Thema Leichtbau in Sichtbereichen untersucht das Institut für Kunststoffverarbeitung...
28.01.2016 - Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erforscht den Einsatz von Industrie 4.0-Technologien in der Kunststoffverarbeitung. Dazu zeigt das IKV beim 28. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik im Februar 2016 beispielhaft, wie die Produktionseffizienz...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.