Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 48 Treffer.

31 bis 45 von 48 News « 1234»
02.07.2010 - Nach seiner 3-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer verlässt Bernd Roth die RIGK und tritt in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit wurde unter dem RIGK-Future Projekt die geografische Erweiterung des Unternehmens mit RIGK S.R.L. in Rumänien begonnen. Operativ wurden die RIGK-Geschäftsfelder um das...

Anzeige

Grundsätzlich gilt, wenn Kunststoffgranulat in der Umgebungsluft gelagert wird, passt sich dessen Feuchtegehalt an die Feuchte der Umgebung an, bis sich die Feuchte von Material und Umgebung im Gleichgewicht befinden. Das kann bei einer hohen Luftfeuchtigkeit sehr schnell gehen.
25.01.2010 - In Deutschland, wie in anderen europäischen Ländern, ist die Konservierung von Milchvieh- / Pferdefutter in Ballen ein gängiges Verfahren, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um eine möglichst optimale Futterqualität zu gewährleisten, werden die Ballen mit einer hochtechnisierten PE-Folie (Bild) umwickelt....

Anzeige

Der zentrale Kunststoff-Stellenmarkt bietet Fach- und Führungskräften der K-Branche aktuelle Stellenangebote und Stellengesuche. Der Stellenmarkt richtet sich an Fachkräfte mit "K-KnowHow" aus allen Branchenbereichen, die sich aktuell mit "Job & Karriere" beschäftigen. Ihre Ausschreibungen erscheinen gleichzeitig im plasticker und auf den Webseiten der Partner! Durch die Kombination...
09.12.2009 - Kunden der RIGK – Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH erwartet keine Preiserhöhung für 2010. Trotz weltweiter Wirtschaftskrise war es RIGK nach eigenen Angaben auch in 2009 möglich, neue Zeichennutzungsmenge für die Systeme zu gewinnen. Somit kann...
02.10.2009 - Die RIGK–Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH (www.rigk.de), präsentiert sich auf der diesjährigen Entsorga–Enteco vom 27.-30. Oktober 2009 in Köln. Die internationale Fachmesse für Entsorgung und Environmental Technology (Umwelttechnik) steht im diesem...
09.01.2009 - Die RIGK – Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH (www.rigk.de) konnte aufgrund von kosteneffizienter Verwertung und trotz fallender Rohstoffpreise die Zeichennutzungsbeiträge für 2009 im RIGK-SYSTEM (nicht-schadstoffhaltige Füllgüter) für Foliensäcke...
24.10.2008 - Die RIGK – Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH (www.rigk.de) bietet für alle Branchen und Unternehmen, die eine Abholung ihrer leeren Verpackungen direkt bei ihren Kunden wünschen, neben der Annahme und Verwertung von Kunststoffverpackungen im Bringsystem...
10.12.2007 - Die RIGK-Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH (www.rigk.de) verfolgt das Ziel, durch steigende Qualität und sinkende Preise die Attraktivität ihrer Rücknahmesysteme zu erhöhen. Im RIGK-SYSTEM (nicht-schadstoffhaltige Füllgüter) konnten die Preise für...
19.07.2007 - Nach 5-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer hat Dr. Wolfgang Köster die RIGK–Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH (www.rigk.de) verlassen und ist in den Ruhestand getreten. Der RIGK-Verwaltungsrat hat Herrn Bernd Roth (Bild) zum 1. Juli 2007 zum...
08.09.2006 - Die industriellen Rückführungssysteme RIGK – Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH (www.rigk.de), die seit 2003 auch PAMIRA – Rücknahme Pflanzenschutzpackmittel Agrar betreut und KBS – Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl präsentieren sich auf einem...
08.12.2005 - Auf Grund von effizientem Kostenmanagement und der Optimierung von Verwertungswegen im RIGK-SYSTEM (nicht-schadstoffhaltige Füllgüter) konnten die Preise für FIBCs / Gewebesäcke (265,- Euro/t in 2006) um fast 10% und für Stretchfolien (125,- Euro/t in 2006) um mehr als 10% gesenkt werden. RIGK GmbH...
03.06.2005 - Im Jahr 2004 wurden insgesamt 1.760 t leere Pflanzenschutzverpackungen an den Sammelstellen des Rücknahmesystems Pamira (www.pamira.de) zurückgegeben. Gegenüber dem witterungsbedingt niedrigen Niveau in 2003 ergibt das ein Plus von 14 Prozent. Beim Start des Systems im Jahr 1996 wurden 920 t Verkaufsverpackungen...
22.03.2005 - Die industriellen Rückführungssysteme RIGK – Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH (www.rigk.de), die seit 2003 Jahr auch PAMIRA – Rücknahme Pflanzenschutzpackmittel Agrar betreut und KBS – Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl präsentieren sich auf...
15.12.2004 - Die allgemein in Deutschland herrschende Kostensteigerung konnte die RIGK GmbH (Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, www.rigk.de) über einen Zuwachs an Zeichennutzer sowie über günstigere Verwertungswege für Foliensäcke aus PE und PP, Stretchfolien,...
06.01.2004 - Der RIGK GmbH (Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, www.rigk.de) ist es auch im Jahr 2003 wieder gelungen, neue Zeichnnutzer für die Rückführungssysteme (RIGK, PAMIRA) zu gewinnen und günstigere Verwertungswege zu finden. Dies und der Erfolg verstärkter...
04.04.2003 - Jährlich fallen in Deutschland bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln rund 3000 t Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern an. Diese werden gebührenfrei von den Sammelstellen des Rücknahmesystems PAMIRA (PAckMIttel Rücknahme Agrar, www.pamira.de) zurückgenommen....
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.