Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 146 Treffer.

61 bis 75 von 146 News « 34567»
16.04.2019 - Auf der Moulding Expo 2019 präsentiert die Sigma Engineering GmbH aus Aachen die "Sigmasoft" Virtual Molding Technologie und zeigt, wie die Software in einem frühen Designschritt dabei hilft, Spritzgießwerkzeuge und Temperierkonzepte zu analysieren und auszuwerten. Sie soll den Anwender so dabei unterstützen,...

Anzeige

Das Kunststoff-Zentrum SKZ sucht Firmen für die Teilnahme an einem Projekt, um post-consumer-Rezyklate für die Anwendung in technischen Bauteilen zu identifizieren, praxisnahe Prüfmöglichkeiten zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen zu definieren.

Anzeige

Durchsatz ist nicht gleich Durchsatz – das gilt im Speziellen für Durchsatzangaben beim Spritzgießen. Da können selbst Fachleute durchaus aneinander vorbeireden, wenn es beispielsweise um die Auslegung oder Auswahl eines geeigneten Synchrondosiergeräts mit einem freien Einlauf der Hauptkomponente geht.
01.03.2019 - Der italienische Automobilzulieferer Sigit plant ab April bei seinem Tochterunternehmen im serbischen Kragujevac die Produktion von Komponenten für den deutschen Autohersteller Porsche. Wie serbische Medien unter Verweis auf Angaben von Davor Veličkovski, Geschäftsführer von Sigit Srbija, kürzlich...
27.02.2019 - „Sigmasoft“ Virtual Molding ermittelt die ideale Konfiguration von Bauteil, Werkzeug und Prozess in nur einer Berechnung. Mit der neuen Autonomous Optimization Technologie – und der darin enthaltenen virtuellen DoE – verbessert die Software bereits vorhandene Spritzgießwerkzeuge und -prozesse und überprüft...
18.12.2018 - Der Kunststoffkoffer-Hersteller W.AG agiert seit einigen Tagen mit einer Doppelspitze für das technische und kaufmännische Management. Der Vertriebsprofi Bertram Göb und der Spritzgieß-Experte Christof Hanschke bilden die neue Geschäftsführung des Unternehmens aus Geisa in der thüringischen Rhön. ...
25.09.2018 - Viele Kunststoff-Verpackungen, die heute im Umlauf sind, können nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand rezykliert werden. Um die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoff-Verpackungen zu fördern, haben sich in der Schweiz Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur "Allianz Design for Recycling Plastics"...
20.09.2018 - Die Sigma Engineering GmbH zeigt auf der Fakuma 2018 neue Anwendungen ihrer "Sigmasoft" Autonomous Optimization. Als Weiterentwicklung der Sigmasoft Virtual Molding Technologie soll diese den Anwendern nicht nur die Möglichkeit bieten, virtuelle Design of Experiments (DoE) durchzuführen. Mit Hilfe einer...
19.07.2018 - Zunehmend verdrängen kurzglasfaserverstärkte, thermoplastische Spritzgussformteile die Klassiker der Konstruktion wie Stahl oder Aluminium. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat jetzt im Zuge eines IGF-Vorhabens ein Verfahren entwickelt, um die Faserorientierung...
14.06.2018 - Noch mehr Reichweite oder noch mehr Nutzlast - das wünschen sich Fluggesellschaften für ihre Flugzeuge. Faser-Kunststoff-Verbunde sind daher in der Luftfahrt bei zahlreichen Bauteilen bereits das Material der Wahl. So liegt beim Airbus A380 der Anteil an Verbundwerkstoffen bei 22 Prozent, beim modernen...
11.06.2018 - Auf der Plast in Mailand, auf der die Sigma Engineering kürzlich zum ersten Mal mit einem eigenen Stand vertreten war, hat das Unternehmen die „Sigmasoft“ Virtual Molding Technologie und die neue Autonomous Optimization dem italienischen Markt präsentiert. Die Autonomous Optimization ist ein komplett...
23.04.2018 - Als Premiumhersteller produkt- und kundenspezifischer Designkoffer aus Kunststoff schenkt W.AG auch der Herstellung maßgeschneiderter Inlays große Aufmerksamkeit. Da hierbei gerade die Ver- und Bearbeitung moderner Schaumstoffe eine zentrale Rolle spielt, hat das Unternehmen in zwei neue CNC-Fräsmaschinen...
06.03.2018 - Die Fraunhofer-Institute für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, für Werkstoffmechanik IWM und für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF bündeln ihre Kompetenzen. Sie bieten damit ein umfassendes Portfolio für eine ganzheitliche Werkstoffcharakterisierung von Kunststoffen und Faserverbunden...
11.12.2017 - Beim dritten „Sigmasoft“ International User Meeting Anfang November verlieh die Sigma Engineering zum ersten Mal den Sigma Award. Ausgezeichnet wurden Projekte, bei denen durch die konsequente Nutzung von „Sigmasoft“ Virtual Molding die Kosten oder benötigten Ressourcen signifikant reduziert wurden....
16.11.2017 - Die Elektromobilität nimmt immer mehr Fahrt auf und in Verbrennungsmotoren steigen die Temperaturen. Deshalb erwartet die Automobilindustrie einen verstärkten Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere bei Spezial- und Hochleistungselastomeren. Auf diese Herausforderungen hat das Fraunhofer-Institut...
12.10.2017 - Bei der Produktion von Papier aus Holz dreht sich alles um die Zellulose. Das ebenfalls darin enthaltene Lignin bleibt bislang weitgehend ungenutzt - bis zu 98 Prozent der bei der Papierherstellung anfallenden Menge werden zur Energiegewinnung eingesetzt. In einem EU-geförderten Forschungsprojekt hat...
04.09.2017 - Zur Fakuma 2017 hat Sigma Engineering neue Funktionen für die automatische Optimierung im Rahmen der Simulation von Spritzgießprozessen angekündigt. Zusammen mit der ebenfalls neuen virtuellen DoE ist die Autonomous Optimization eine Weiterentwicklung der Sigmasoft Virtual Molding Technologie. Der...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage

Das Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ von Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, dem Leiter des Instituts für Kunststofftechnik an der Universität Stuttgart, IKT, ist in seiner vierten Auflage erschienen (Carl Hanser-Verlag, München, 557 Seiten, Flexibler Einband, 4c, 69,99 Euro).