31.08.2023, 09:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ausgabe 100 des bioplastics MAGAZINE ist Ausgebe 01 von Renewable Carbon Plastics, v.l.n.r.: Philipp Thielen, Michael Thielen, Alex Thielen - (Bild: Polymedia Publisher). Kunststoffe gelten als unverzichtbare Materialien für viele Anwendungen. Solange sie jedoch aus fossilen Rohstoffen, sei es Öl, Gas oder Kohle, hergestellt werden, tragen sie zur Erschöpfung der knappen Ressourcen und bei ihrer endgültigen Entsorgung zur globalen Erwärmung bei. Kunststoffe, die aus biogenen Quellen (Pflanzen oder biogenen Abfallströmen) hergestellt werden, können eine gute Alternative sein. Die Macher des „bioplastics Magazine“ wollen nun berücksichtigen, dass diese Rohstoffe nicht die einzige mögliche Alternative sind. Das Hauptziel ist es, den Einsatz neuer fossiler Ressourcen zu vermeiden. Neben der Nutzung biogener Ressourcen sind daher Kunststoffe aus direkter Kohlenstoffabscheidung (CCU = Carbon Capture & Utilisation) ein weiterer gangbarer Weg, um den Einsatz neuer fossiler Ressourcen zu vermeiden. Hier kann Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre oder aus Abgasprozessen oder Methan (C2H4), beispielsweise aus der Biogasgewinnung, zur Herstellung von Kunststoffrohstoffen verwendet werden. Als weitere Alternative gilt das Recycling. Deshalb hat die Redaktion des „bioplastics Magazine“ vor etwa zwei Jahren begonnen, ihr Themenspektrum um Kunststoffe aus CCU und aus Advanced Recycling zu erweitern. Letzteres umfasst Technologien wie etwa chemisches Recycling, enzymbasiertes Recycling sowie lösungsmittelbasiertes Recycling. Das Team hinter „bioplastics Magazine“ hat sich nun entschlossen, den Titel der Publikation zu ändern, da mit der Erweiterung des Themenspektrums der Name „bioplastics Magazine" nicht mehr zutreffend erschien. Der neue Name der Publikation lautet nun "Renewable Carbon Plastics - RCP". Auch wenn die 100. Ausgabe des „bioplastics Magazine“ die erste Ausgabe von "Renewable Carbon Plastics" darstellt, soll dieser Wandel schrittweise erfolgen. Alex Thielen neuer Chefredakteur "Wir alle wissen, dass Biokunststoffe die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, nicht alleine lösen können", sagt Alex Thielen, neuer Chefredakteur von RCP und Sohn des Gründers Michael Thielen, "aber die Zusammenarbeit und die Kombination von Technologien wird zu der Veränderung führen, die wir uns alle erhoffen - die Namensänderung soll diese Philosophie repräsentieren." Weitere Informationen: |
Polymedia Publisher GmbH, Mönchengladbach
» insgesamt 37 News über "Polymedia Publisher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|