29.01.2013, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 28. Januar 2013 feierte der Lego Stein sein 55-jähriges Jubiläum. Genau an diesem Tag im Jahr 1958 ließ Ole Kirk Christiansen, Gründer der Lego-Gruppe, den Lego-Stein in Kopenhagen patentieren. Damit legte er den Grundstein für die weltweite Erfolgsgeschichte. Heute besitzt jeder Mensch auf der Welt im Durchschnitt 80 Lego-Steine, teilt der Spielzeughersteller mit. Der Siegeszug der Lego-Gruppe begann knapp fünfzehn Jahre nach Firmengründung, als Ole Kirk Christiansen Kunststoff als das ideale Material für die Spielzeugherstellung entdeckte. Ende der 40er Jahre kamen die ersten Bausteine auf den Markt, die dem heutigen Klassiker ähnelten. 1958 perfektionierte Christiansen den Lego-Stein mit dem bekannten Noppen- und Röhren-Stecksystem, das noch heute Grundlage der inzwischen rund 2.700 verschiedenen Lego-Bauelemente ist. Lego-Steine können in einer endlosen Kombinationsvielfalt immer wieder neu verbaut werden. Für sechs Steine einer Farbe mit 2x4 Noppen gibt es alleine 915 Millionen Kombinationsmöglichkeiten. Der Fantasie sind damit keine Grenzen gesetzt. Hergestellt aus ABS Seit 1963 werden Lego-Steine aus ABS-Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat gefertigt. Dieser matt glänzende Kunststoff ist sehr hart und hat eine kratz- und beißfeste Oberfläche. Der Lego-Grundstoff gilt als zudem völlig ungefährlich. Für Kleinkinder, die ihr Spielzeug gern in den Mund nehmen oder darauf beißen, gilt das Material als bestens geeignet. Speziell die Lego Duplo Steine sind doppelt so groß wie die normalen Lego-Steine und können deshalb üblicherweise nicht verschluckt werden können. Lego-Steine werden in Dänemark, Tschechien und Mexiko angefertigt. Das ABS wird als Granulat angeliefert und in Spritzgussmaschinen auf 232 Grad erhitzt und mit einem Gewicht von bis zu 150 Tonnen in Lego-Stein-Formen zu verschiedenen Elementen verpresst. Jede Spritzgussform darf lediglich eine Abweichung um einen tausendstel Millimeter aufweisen, damit Elemente aller Farben und Größen fest miteinander verbunden bleiben – und ganze Städte aus Lego-Steinen gebaut werden können. Lego-Steine aus nicht verkauften Packungen werden wieder eingeschmolzen und zu neuen Steinen verarbeitet. So wird durch Abfallvermeidung auch die Umwelt geschont. Mittlerweile sind Lego-Steine in 58 verschiedenen Farben und insgesamt rund 9.000 Farb- und Formkombinationen erhältlich. Im Laufe der Jahre wurden insgesamt mehr als 600 Milliarden Lego-Elemente produziert. Weitere Informationen: www.lego.com |
Lego GmbH, Grasbrunn
» insgesamt 3 News über "Lego" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|