11.04.2014, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rowa Masterbatch und Bayer MaterialScience entwickeln bereits seit langer Zeit gemeinsam Spezialprodukte auf Basis thermoplastischer Polyurethane. Das neueste Ergebnis ist das elektrostatisch ableitfähige Masterbatch „Rowalid“-ASX. Kunststoffe wirken aufgrund ihrer inhärenten hohen Oberflächen- und Durchgangswiderstände isolierend und laden sich besonders häufig elektrostatisch auf. Aufgrund dieser Aufladung können unter Umständen bei einer spontanen und unkontrollierten Entladung entflammbare Gase, Stäube oder Flüssigkeiten entzündet werden. Zudem kommt es auf Verpackungen und Gebrauchsgegenständen zu einer erhöhten Staubanziehung. Durch das „Rowalid“-ASX Masterbatch werden laut Anbieter Kunststoffe wie Polypropylen, Polystyrol, Polyethylen und TPU dauerhaft antistatisch eingestellt. Das neue Masterbatch hebt sich den Angaben zufolge gegenüber bereits bestehenden Produkten dadurch hervor, dass die antistatische Wirkung dauerhaft ist und so die additivierten Kunststoffe länger und effizienter ableitfähig sind. Zusätzlich müssen keine speziellen Randbedingungen ‒ wie eine bestimmte Luftfeuchtigkeit ‒ eingehalten werden. Aufgrund der geringen Eigenfarbe der Wirkstoffe sollen sich die Masterbatches problemlos einfärben lassen. Die „Rowalid“-ASX Masterbatches kommen sowohl in der Chemie- und Verpackungsindustrie, der Transporttechnik, der Elektronik als auch bei der Schuhherstellung und in der Automobilindustrie zum Einsatz. Gerade bei Kunststoffoberflächen im Fahrzeuginnenraum kommt es sehr leicht zu einer elektrostatischen Aufladung. Dadurch werden Schmutz- und Staubartikel angezogen. Die neuen „Rowalid“-ASX Masterbatches verhindern diesen unerwünschten Effekt, heißt es abschließend. Weitere Informationen: www.rowa-masterbatch.de, www.rowa-group.com |
Rowa Masterbatch GmbH, Pinneberg
» insgesamt 21 News über "Rowa Masterbatch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|