08.01.2025, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Sebastian Lange, Dr. Axel von Wiedersperg, Helmut Huber, Markus Gschwandtner – (Bild: Brückner). Helmut Huber, Geschäftsführer für den Vertrieb sowie das Projekt- und Produkt-Management der Brückner Maschinenbau GmbH, verabschiedete sich nun zum Jahresende 2024 in den Ruhestand. Über einen Zeitraum von mehr als 33 Jahren wirkte er maßgeblich am Aufschwung von Brückner Maschinenbau mit, und zwar als technischer Einkäufer, Leiter Montage, Projektleiter, Bereichsleiter Projekt Management und seit dem Jahr 2016 als Geschäftsführer und Chief Sales Officer (CSO). Wie das Unternehmen weiter mitteilt, fiel in diese Zeit auch das Rekordjahr 2021 mit fast 80 verkauften Folien-Reckanlagen. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt Markus Gschwandtner (60) die Stelle von Helmut Huber. Gschwandtner verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des Folienstreckens. So war er bei Brückner Maschinenbau tätig als Gebietsverkaufsleiter China und danach als Bereichsleiter für den Vertrieb Ost. Seit 2016 bewies Gschwandtner seine Kompetenz als CEO der Brückner Servtec. Dort verantwortete er den Vertrieb sowie die Technik und führte den Wachstumskurs des Unternehmens fort. Für die Nachfolge von Markus Gschwandtner konnte ebenfalls ein interner Kandidat zum 1. Januar 2025 gewonnen werden. Sebastian Lange (39) startete 2018 seine Laufbahn in der Brückner Group, und zwar als Senior Sales Manager bei Brückner Maschinenbau. Ein Jahr später wechselte er als Vice President Film Division zur Brueckner Group USA. In den letzten fünf Jahren konnte er die Expertise der Film Division signifikant ausbauen. Außerdem trug Lange erheblich zur Stärkung von Brückner Servtec auf dem US-amerikanischen Markt bei. Weitere Informationen: www.brueckner.com |
Brückner Group SE, Siegsdorf
» insgesamt 43 News über "Brückner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Argus: Neue PFAS-freie Prozesshilfsmittel für Extrusionsanwendungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|