08.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auch für viele weitere konventionelle Verarbeitungsverfahren bieten sich Biokunststoffe an. Das breite Spektrum marktgängiger biobasierter Werkstoffe ist für die Branche zunehmend interessant. Sie sind, anders als fossile Rohstoffe, von internationalen Importen weitestgehend unabhängig und stellen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der Ökologie eine Alternative für Verbraucher und Anbieter dar. Es ist daher aus IfBB-Sicht dringend notwendig, die Verarbeitung der neuartigen Biokunststoffe an die von konventionellen Kunststoffen zu adaptieren. Im Rahmen des Verbundes aus Forschung und Praxis werden diesbezüglich insbesondere vielfältige Fragestellungen aus der Kunststoff verarbeitenden Industrie aufgegriffen und unter dem Aspekt, anwenderorientierte Lösungsansätze zu bieten, untersucht. Erste Ergebnisse zu den verschiedenen Verarbeitungsverfahren, wie z.B. Spritzguss, Compoundierung Folien- oder Faserherstellung, liegen mittlerweile vor und werden am Stand im Rahmen eines täglichen Vortragsblocks in der Zeit von 11.00 – 12.20 Uhr vorgestellt: IAP, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung "Verarbeitung von Biokunststoffen zu Folien und Fasern" IfBB- Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover „Biowerkstoffe – extrudieren und verspritzen“ SKZ, Das Kunststoff-Zentrum "Biokunststoffe beim Compoundieren und Spritzgießen" SLK, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz "Biokunststoffe im Mehrkomponenten-Spritzgießen“ Neben der Ergebnispräsentation sind alle interessierten Messeteilnehmer dazu eingeladen, sich mit ihren Fragestellungen zur Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen an die Fachleute am Stand zu wenden und sich persönlich beraten zu lassen. Das Projekt „Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen und Errichtung eines Kompetenznetzwerkes im Rahmen des Biopolymernetzwerkes bei der FNR“ wird über die FNR, Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Informationen zum Projekt, den Partnern und Ergebnissen finden sich unter: www.verarbeitungsprojekt.ifbb-hannover.de. Weitere Informationen: www.ifbb-hannover.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A7, Stand 7508 |
IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover, Fakultät II-Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hannover
» insgesamt 33 News über "IfBB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|