03.12.2014, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Semperit Gruppe erzielte im Segment Semperflex einen neuen Produktionsrekord. Erstmals in der Unternehmensgeschichte produziert der weltweit tätige Hersteller von Hydraulik- und Industrieschläuchen nach eigenen Angaben innerhalb eines Jahres mehr als 100 Millionen Meter Schlauch. Die neue Bestmarke sei bereits nach 11 Monaten Anfang Dezember 2014 erreicht worden. Seit 1996 hat Semperflex damit die Produktionsmenge von 10 Millionen Meter auf nunmehr über 100 Millionen Meter mehr als verzehnfacht. Mit diesem Rekord-Output könnte der Äquator rund zweieinhalbmal mit Semperflex-Schläuchen umwickelt werden. „Der neue Produktionsrekord ist das Resultat unserer erfolgreichen Wachstumsstrategie. Wir konnten selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zulegen und Marktanteile gewinnen, weil wir uns noch globaler und kundenorientierter aufgestellt haben. Da wir unverändert langfristiges Wachstumspotenzial sehen, bauen wir unsere Fertigungskapazitäten weiter kräftig aus. So stehen uns am Standort Odry, dem bereits jetzt größten Schlauchwerk Europas, ab dem 1. Quartal 2015 zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung“, kommentiert Vorstandsvorsitzender Thomas Fahnemann das Überspringen der 100-Millionen-Meter-Marke. Weitere Informationen: www.semperitgroup.com |
Semperit AG Holding, Wien, Österreich
» insgesamt 76 News über "Semperit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|